Blog

St. Gotthardtkirche

2 Bewertungen 3.5 von 5 (2)
0
1
0
0
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Pfarrkirche St. Gotthardt finden Sie in der Altstadt Brandenburgs an der Havel. Sie trägt den Namen des Bischofs Godehard von Hildesheim, der 1038 starb und kurz vor Baubeginn der Kirche heilig gesprochen wurde. Der Westbau mit Turm, der täglich von Besuchern bestiegen werden kann, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das heutige Kirchenschiff entstand im 15. Jahrhundert als dreischiffige gotische Hallenkirche im Backsteinbau. Auf Grund seiner vielfältigen und reichen Innenausstattung, wie die Kanzel und der Einhornteppich, gehört die St. Gotthardtkirche zu den bedeutendsten Sakralbauten der Mark Brandenburg. Die Kanzel aus Sandstein ist eine Arbeit von Georg Zimmermann aus Nürnberg und wurde 1623 gefertigt. Das Kirchenschiff wird beherrscht von einer Triumphkreuzgruppe. Die spätgotische Schnitzarbeit, um 1500, verwendet das Motiv des Lebensbaumes. Der erste reformatorische Altar in der Mark Brandenburg stammt aus dem Jahre 1559 und in den einzelnen Bildern wird das Programm der Reformation entfaltet. Im Chorumgang finden Sie spätgotische Figuren, die vermutlich von Altären der früheren Kirche stammen. Seit über 800 Jahren kommen Menschen in die St. Gotthardtkirche zu Gottesdiensten und kirchenmusikalischen Veranstaltungen. In dieser Kirche wurde 1923 Vicco von Bülow (Loriot) getauft.
aufklappeneinklappen
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandeburg an der Havel
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Ulf Boettcher
  • Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • St. Gotthardtkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandeburg an der Havel
  • St. Gotthardtkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Die Pfarrkirche St. Gotthardt finden Sie in der Altstadt Brandenburgs an der Havel. Sie trägt den Namen des Bischofs Godehard von Hildesheim, der 1038 starb und kurz vor Baubeginn der Kirche heilig gesprochen wurde. Der Westbau mit Turm, der täglich von Besuchern bestiegen werden kann, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das heutige Kirchenschiff entstand im 15. Jahrhundert als dreischiffige gotische Hallenkirche im Backsteinbau. Auf Grund seiner vielfältigen und reichen Innenausstattung, wie die Kanzel und der Einhornteppich, gehört die St. Gotthardtkirche zu den bedeutendsten Sakralbauten der Mark Brandenburg. Die Kanzel aus Sandstein ist eine Arbeit von Georg Zimmermann aus Nürnberg und wurde 1623 gefertigt. Das Kirchenschiff wird beherrscht von einer Triumphkreuzgruppe. Die spätgotische Schnitzarbeit, um 1500, verwendet das Motiv des Lebensbaumes. Der erste reformatorische Altar in der Mark Brandenburg stammt aus dem Jahre 1559 und in den einzelnen Bildern wird das Programm der Reformation entfaltet. Im Chorumgang finden Sie spätgotische Figuren, die vermutlich von Altären der früheren Kirche stammen. Seit über 800 Jahren kommen Menschen in die St. Gotthardtkirche zu Gottesdiensten und kirchenmusikalischen Veranstaltungen. In dieser Kirche wurde 1923 Vicco von Bülow (Loriot) getauft.
aufklappeneinklappen
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandeburg an der Havel
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Ulf Boettcher
  • Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • St. Gotthardtkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandeburg an der Havel

Barrierefrei-Informationen

  • Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
    Kurzbeschreibung
    Kurzbeschreibung:
    • kein ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
    • Zugang Innenbereich: stufenlos über Rampe
    Besonderheiten:
    • Die Stufe am Haupteingang ist mit einer mobilen Rampe vermeidbar.
    • Der Zugang zum Hohen Chor hat auch 2 Stufen, die ebenfalls mit einer mobilen Rampe überwunden werden können. 
    • Zum Taufbecken ist auch eine Stufe mit der Höhe von 13 cm
    • Die Ausstellung auf der Empore ist nur über eine Treppe erreichbar.
    • Der Andachtsraum sowie die Toilette sind nur über zwei Stufen zu erreichen. 
    Zugang und Wege Innenbereich
    • Zugang stufenlos
    • Zugang über Rampe
    • Rampenhöhe: 0,10 m
    • Rampenlänge: 1,11 m
    • Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
    Kommentar:
    Die erste Stufe mit einer Höhe von 10 cm kann mit einer mobilen Rampe überwunden werden. Die Eingangstür ist doppelflügig und somit beträgt die normale Breite nur 76 cm. 
    Erhebung der Daten
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
    • Datum der Datenerhebung: 18.10.2024
    • Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Anreiseplaner

Gotthardtkirchplatz

14770 Brandenburg an der Havel

Wetter Heute, 25. 1.

30 -10

  • Sonntag
    4 8
  • Montag
    1 9

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 25. 1.

30 -10

  • Sonntag
    4 8
  • Montag
    1 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.