Dorfkirche Ketzür

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Kirche in Ketzür gehört durch die Eigenart und Seltenheit ihrer ursprünglichen Anlage und späteren Umwandlungsformen sowie auch durch die sehr wertvollen Ausstattungsstücke zu den anziehendsten Gotteshäusern des Landkreises Havelland. Sie ist Im Kern ein siebeneckiger Backsteinbau des 13. Jahrhunderts. 1599 wurde im Osten die Grablege der Brösickes angesetzt und reich ausgestattet.
aufklappeneinklappen
  • Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Unstrittiger Höhepunkt ist das Epitaph (1611-13) von Christoph Dehne aus Magdeburg (Marmor, Alabaster und Sandstein): Die Familie des Heino von Brösicke wird vollplastisch betend vor einem Szenario, das die ganze Heilsgeschichte darstellt, abgebildet.

Der Altaraufbau aus Holz vom Jahre 1600 zeigt  Darstellungen von Jüngstem Gericht und vom heiligem Abendmahl. 16 kleine Wappen erinnern an die Familie von Brösicke und ihre Ahnen. Die barock bemalte Holzbalkendecke im Kirchenschiff und die Patronatsloge wurden ca. 1690 hergestellt.

Besichtigung möglich. Anmeldung und Schlüssel siehe Aushang oder über das Pfarramt Päwesin (Hauptstraße 39, 14778 Beetzsee OT Brielow, Tel. 033838-40226).
aufklappeneinklappen
Die Kirche in Ketzür gehört durch die Eigenart und Seltenheit ihrer ursprünglichen Anlage und späteren Umwandlungsformen sowie auch durch die sehr wertvollen Ausstattungsstücke zu den anziehendsten Gotteshäusern des Landkreises Havelland. Sie ist Im Kern ein siebeneckiger Backsteinbau des 13. Jahrhunderts. 1599 wurde im Osten die Grablege der Brösickes angesetzt und reich ausgestattet.
aufklappeneinklappen
  • Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Unstrittiger Höhepunkt ist das Epitaph (1611-13) von Christoph Dehne aus Magdeburg (Marmor, Alabaster und Sandstein): Die Familie des Heino von Brösicke wird vollplastisch betend vor einem Szenario, das die ganze Heilsgeschichte darstellt, abgebildet.

Der Altaraufbau aus Holz vom Jahre 1600 zeigt  Darstellungen von Jüngstem Gericht und vom heiligem Abendmahl. 16 kleine Wappen erinnern an die Familie von Brösicke und ihre Ahnen. Die barock bemalte Holzbalkendecke im Kirchenschiff und die Patronatsloge wurden ca. 1690 hergestellt.

Besichtigung möglich. Anmeldung und Schlüssel siehe Aushang oder über das Pfarramt Päwesin (Hauptstraße 39, 14778 Beetzsee OT Brielow, Tel. 033838-40226).
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ketzürer Dorfstraße 31

14778 Beetzseeheide OT Ketzür

Wetter Heute, 20. 08.

14 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    10 22
  • Freitag
    11 17

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 20. 8.

14 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    10 22
  • Freitag
    11 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.