Das Alte Schloss Baruth war einst der Herrschaftssitz der Standesherrschaft Baruth. Es besteht aus einem Gebäudekomplex aus altem und neuem Schloss. Das separate, alte Schloss wurde auf einem Fundament aus dem 13. Jahrhundert errichtet. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1671 und wurde von 2009 bis 2013 umfassend saniert. Das neue Schloss umschließt ein Ensemble aus drei, heute leider stark zerstörten, Gebäudeteilen, die Elemente des Barock und des Klassizismus wiedergeben. Teile der Gebäude wurden während der DDR-Zeit kommunal, z.B. für eine Kinderkrippe, ein Restaurant und eine Schule, genutzt. Im Alten Schloss waren Wohnungen untergebracht und im darin befindlichen großen Saal wurden Kinofilme gezeigt.
Altes Schloss Baruth mit Lennépark
5
Bewertungen
3.4 von 5 (5)
2
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Seit der Sanierung wird das Alte Schloss Baruth als ein kulturelles Zentrum der Region für vielfältige Veranstaltungen, Ausstellungen und Feierlichkeiten genutzt. Die sorgfältige Renovierung des Gebäudes hat eine Abfolge spannender und in ihrer Wirkung sehr unterschiedlicher Räume hervorgebracht. Es verbinden sich Zeugnisse der verschiedenen Epochen mit zeitgenössischer Architektur und einer modernen Gestaltungssprache. Das Alte Schloss Baruth kann für Hochzeiten, Tagungen oder Feiern aller Art gemietet werden.
Den ans Schloss angrenzenden Landschaftspark plante der kurfürstliche Hofgärtner Peter Joseph Lenné 1838 für die Famile Solms-Baruth, unter deren Herrschaft die Blütezeit der Baruther Glasherstellung begann. Der Park ist in seinen Grundzügen mit mächtigen Bäumen, Wiesenflächen, Entwässerungsgräben und Teichen erhalten. Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt frei.
Den ans Schloss angrenzenden Landschaftspark plante der kurfürstliche Hofgärtner Peter Joseph Lenné 1838 für die Famile Solms-Baruth, unter deren Herrschaft die Blütezeit der Baruther Glasherstellung begann. Der Park ist in seinen Grundzügen mit mächtigen Bäumen, Wiesenflächen, Entwässerungsgräben und Teichen erhalten. Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt frei.
aufklappeneinklappen
Das Alte Schloss Baruth war einst der Herrschaftssitz der Standesherrschaft Baruth. Es besteht aus einem Gebäudekomplex aus altem und neuem Schloss. Das separate, alte Schloss wurde auf einem Fundament aus dem 13. Jahrhundert errichtet. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1671 und wurde von 2009 bis 2013 umfassend saniert. Das neue Schloss umschließt ein Ensemble aus drei, heute leider stark zerstörten, Gebäudeteilen, die Elemente des Barock und des Klassizismus wiedergeben. Teile der Gebäude wurden während der DDR-Zeit kommunal, z.B. für eine Kinderkrippe, ein Restaurant und eine Schule, genutzt. Im Alten Schloss waren Wohnungen untergebracht und im darin befindlichen großen Saal wurden Kinofilme gezeigt.
aufklappeneinklappen
Seit der Sanierung wird das Alte Schloss Baruth als ein kulturelles Zentrum der Region für vielfältige Veranstaltungen, Ausstellungen und Feierlichkeiten genutzt. Die sorgfältige Renovierung des Gebäudes hat eine Abfolge spannender und in ihrer Wirkung sehr unterschiedlicher Räume hervorgebracht. Es verbinden sich Zeugnisse der verschiedenen Epochen mit zeitgenössischer Architektur und einer modernen Gestaltungssprache. Das Alte Schloss Baruth kann für Hochzeiten, Tagungen oder Feiern aller Art gemietet werden.
Den ans Schloss angrenzenden Landschaftspark plante der kurfürstliche Hofgärtner Peter Joseph Lenné 1838 für die Famile Solms-Baruth, unter deren Herrschaft die Blütezeit der Baruther Glasherstellung begann. Der Park ist in seinen Grundzügen mit mächtigen Bäumen, Wiesenflächen, Entwässerungsgräben und Teichen erhalten. Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt frei.
Den ans Schloss angrenzenden Landschaftspark plante der kurfürstliche Hofgärtner Peter Joseph Lenné 1838 für die Famile Solms-Baruth, unter deren Herrschaft die Blütezeit der Baruther Glasherstellung begann. Der Park ist in seinen Grundzügen mit mächtigen Bäumen, Wiesenflächen, Entwässerungsgräben und Teichen erhalten. Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt frei.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
Park frei zugänglich.
Kontakt
Tel.: 0170-4794586
Fax: 033704-97299
Zur Webseite
https://www.altes-schloss-baruth.de/
Adresse
Schlossplatz 1
15837 Baruth/Mark
15837 Baruth/Mark
Dieser Anbieter liegt in der Region Fläming
Kontakt
Tel.: 0170-4794586
Fax: 033704-97299
Zur Webseite
https://www.altes-schloss-baruth.de/
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
09.08.2025
14:00 15:30

2
15.08.2025
15:00 20:00

3
15.08.2025
18:30 20:30

4
15.08.2025
09:30 14:30

5
16.08.2025
10:00

6
16.08.2025
09:30 18:30

7
16.08.2025
11:00 13:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 07. 08.
15
27
Überwiegend bewölkt
-
Samstag16 29
-
Sonntag16 25
Prospekte
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
- Zur Webseite http://www.reiseregion-flaeming.de/
Wetter Heute, 8. 8.
15
27
Überwiegend bewölkt
-
Samstag16 29
-
Sonntag16 25
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.