Flämingradweg - Bad Belzig bis Walternienburg

Länge: 69 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 69 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der „Flämingradweg“ ist die Verbindung vom Radfernweg R1 in Bad Belzig durch den westlichen Teil des Naturparks Fläming/Sachsen-Anhalt auf den Elberadweg. In Garitz teilt sich die Wegeführung und der Radwanderer hat die Qual der Wahl: weiter in Richtung Zerbst/Anhalt nach Walternienburg oder nach Dessau-Roßlau zur Wiege des Bauhauses. Wer den Weg von Garitz nach Walternienburg wählt, der wird in Zerbst/Anhalt mit einem Ausflug in die mitteldeutsche und europäische Geschichte belohnt. Der Flämingradweg verläuft fast ausschließlich auf den vorhandenen Straßen und ländlichen Wegen. 
aufklappeneinklappen
  • Historische Altstadt Zerbst/Anhalt, Foto: J. Marzecki
  • Schloss Wiesenburg mit dem Schlosspark, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Ausblick vom Hagelberg, Foto: J. Marzecki
Länge

Walternienburg - Bad Belzig 69 km

Dauer

reine Fahrzeit 4,5 Stunden, mit Rast und Besichtigungen 9 Stunden

Start/Ziel

jeweils Start in Zerbst/Anhalt oder Bad Belzig möglich

Logo / Wegstreckenzeichen

"FR Flämingradweg" in gelb auf braunem Grund

An-/Abreise

Mit dem RE7 aus Berlin Mitte nach Bad Belzig; von/nach Zerbst/Anhalt mit dem RE aus Magdeburg oder Leipzig

Verlauf/Sehenswertes

Etappe Bad Belzig - Garitz (41 km): Vom R1 kommend kann man in Bad Belzig oder in Bergholz auf den Flämingradweg abbiegen. Über Borne oder über den Hagelberg geht es nach Klein Glien und von dort weiter über Schmerwitz und Schlamau in Richtung Wiesenburg. Das Schloss Wiesenburg mit seinem Schlosspark und die romanische Feldsteinkirche ist nur ein Beispiel für eine Reihe von Schlössern und Burgen im Fläming. Weiter führt der Weg auf der Straße entlang nach Medewitzerhütten und weiter nach Medewitz. Naturfreunde können hier einen Stopp einlegen und eine Wanderung in das Naturschutzgebiet Flämingbuchen unternehmen oder Findlinge suchen - genau das richtige für Wanderfreunde. Nach der Überquerung der Landesgrenze und biegt man auf die Kalibrierstrecke des Landes Sachsen-Anhalt rechts ab. Es ist erlaubt, dort mit dem Fahrrad zu fahren. Auf der 1850 m langen Strecke werden geodätische Messinstrumente überprüft und kalibriert, die durch den natürlichen Verschleiß und die Alterung der integrierten Elektronik ungenau geworden sind. Nach etwa zwei Kilometern biegt man rechts in Richtung Reuden ein. Reuden ist besonders Freunden des Motorsports bekannt, hier findet sich Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten und ein Bauernmuseum.

Etappe Garitz - Walternienburg (26 km): In Garitz besteht die Möglichkeit, anstatt nach Dessau in westlicher Richtung nach Walternienburg anzubiegen. Hier geht es ländlich weiter durch das Bornumer Nuthetal. Im historischen Ortshern von Zerbst lohnt sich ein Verweilen auf den Spuren von Katharina der Großen, der berühmtesten Tochter der Stadt ebenso wie der Besuch bedeutender Schauplätze der Reformation (darunter 4 Stationen am Lutherweg).  Durch das weite Zerbster Ackerland gelangt man zum Endpunkt des Flämingradwegs in Walternienburg. In Walternienburg, direkt gegenüber dem Wasserschloss, trifft der Flämingradweg auf den Elberadweg.

Kombinationsmöglichkeiten

In Bad Belzig besteht Anschluss an den Fernradweg R1. In Walternienburg und Dessau-Roßlau Anschluss an den Elberadweg.
aufklappeneinklappen
Der „Flämingradweg“ ist die Verbindung vom Radfernweg R1 in Bad Belzig durch den westlichen Teil des Naturparks Fläming/Sachsen-Anhalt auf den Elberadweg. In Garitz teilt sich die Wegeführung und der Radwanderer hat die Qual der Wahl: weiter in Richtung Zerbst/Anhalt nach Walternienburg oder nach Dessau-Roßlau zur Wiege des Bauhauses. Wer den Weg von Garitz nach Walternienburg wählt, der wird in Zerbst/Anhalt mit einem Ausflug in die mitteldeutsche und europäische Geschichte belohnt. Der Flämingradweg verläuft fast ausschließlich auf den vorhandenen Straßen und ländlichen Wegen. 
aufklappeneinklappen
  • Historische Altstadt Zerbst/Anhalt, Foto: J. Marzecki
  • Schloss Wiesenburg mit dem Schlosspark, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Ausblick vom Hagelberg, Foto: J. Marzecki
Länge

Walternienburg - Bad Belzig 69 km

Dauer

reine Fahrzeit 4,5 Stunden, mit Rast und Besichtigungen 9 Stunden

Start/Ziel

jeweils Start in Zerbst/Anhalt oder Bad Belzig möglich

Logo / Wegstreckenzeichen

"FR Flämingradweg" in gelb auf braunem Grund

An-/Abreise

Mit dem RE7 aus Berlin Mitte nach Bad Belzig; von/nach Zerbst/Anhalt mit dem RE aus Magdeburg oder Leipzig

Verlauf/Sehenswertes

Etappe Bad Belzig - Garitz (41 km): Vom R1 kommend kann man in Bad Belzig oder in Bergholz auf den Flämingradweg abbiegen. Über Borne oder über den Hagelberg geht es nach Klein Glien und von dort weiter über Schmerwitz und Schlamau in Richtung Wiesenburg. Das Schloss Wiesenburg mit seinem Schlosspark und die romanische Feldsteinkirche ist nur ein Beispiel für eine Reihe von Schlössern und Burgen im Fläming. Weiter führt der Weg auf der Straße entlang nach Medewitzerhütten und weiter nach Medewitz. Naturfreunde können hier einen Stopp einlegen und eine Wanderung in das Naturschutzgebiet Flämingbuchen unternehmen oder Findlinge suchen - genau das richtige für Wanderfreunde. Nach der Überquerung der Landesgrenze und biegt man auf die Kalibrierstrecke des Landes Sachsen-Anhalt rechts ab. Es ist erlaubt, dort mit dem Fahrrad zu fahren. Auf der 1850 m langen Strecke werden geodätische Messinstrumente überprüft und kalibriert, die durch den natürlichen Verschleiß und die Alterung der integrierten Elektronik ungenau geworden sind. Nach etwa zwei Kilometern biegt man rechts in Richtung Reuden ein. Reuden ist besonders Freunden des Motorsports bekannt, hier findet sich Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten und ein Bauernmuseum.

Etappe Garitz - Walternienburg (26 km): In Garitz besteht die Möglichkeit, anstatt nach Dessau in westlicher Richtung nach Walternienburg anzubiegen. Hier geht es ländlich weiter durch das Bornumer Nuthetal. Im historischen Ortshern von Zerbst lohnt sich ein Verweilen auf den Spuren von Katharina der Großen, der berühmtesten Tochter der Stadt ebenso wie der Besuch bedeutender Schauplätze der Reformation (darunter 4 Stationen am Lutherweg).  Durch das weite Zerbster Ackerland gelangt man zum Endpunkt des Flämingradwegs in Walternienburg. In Walternienburg, direkt gegenüber dem Wasserschloss, trifft der Flämingradweg auf den Elberadweg.

Kombinationsmöglichkeiten

In Bad Belzig besteht Anschluss an den Fernradweg R1. In Walternienburg und Dessau-Roßlau Anschluss an den Elberadweg.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Wiesenburger Straße 6

14806 Bad Belzig

Wetter Heute, 28. 07.

15 23
Klarer Himmel

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    12 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 28. 7.

15 23
Klarer Himmel

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.