Europaradweg R1

Länge: 270 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 270 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Europaradweg R1 führt durch einmalige Natur- und Kulturlandschaften von Calais der Normandie, Frankreich, bis nach St. Petersburg in Russland. Vor allem Berlin und Brandenburg haben auf 209 km viel zu bieten. In den sanften Hügeln des Flämings, in Fontanes Märkischer Schweiz oder an der langsam strömenden Oder sind erholsame Stunden in intakter Natur garantiert. Der R1 lädt zu einer Reise quer durch die deutsche Geschichte ein. An den mittelalterlichen Burgen des Flämings vorbei, verläuft der Weg durch das Havelland, weiter nach Potsdam und auf der Hauptmagistrale Berlins mitten durch den berühmten Berliner Tiergarten und das Brandenburger Tor.
aufklappeneinklappen
  • R1, ©TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer, Foto: TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer
  • Werder (Havel), ©TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn, Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn
  • Schloß Caputh, ©TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer, Foto: TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer
Von Berlin kommend erreichen Radfahrer auf der Strecke bald die Grünheider Gewässerkette. Badevergnügen ist hier in der warmen Jahreszeit garantiert. Das eher flache Profil zwischen Erkner und Rehfelde wechselt mit der Hügellandschaft des Naturparks Märkische Schweiz. Hier entdecken Sie Urwüchsigkeit und nahezu  unberührte Winkel mit 250 verschiedenen Vogelarten, Bibern und Fischottern. Weiter geht es dann durch das flache Oderbruch, welches faszinierende Weitblicke garantiert, und über den Oderdeich mit Blick auf das benachbarte Polen.

Länge: 270 km (Teilabschnitt Brandenburg 185 km)

Start: Lutherstadt Wittenberg

Ziel: Küstrin-Kiez

Logo / Wegstreckenzeichen: weißes Schild mit der grünen Beschriftung „R1“

Anreise:
  • Bahn: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem IC2185 (Leipzig) nach Lutherstadt Wittenberg (ca. 45 Minuten).

Abreise:

  • Bahn: Ab Küstrin-Kiez mit dem RB26 nach Berlin Lichtenberg und weiter mit der S7 zum Berliner Hauptbahnhof (ca. 2 h).


Verlauf: Lutherstadt Wittenberg, Raben, Bad Belzig, Brück, Beelitz-Heilstätten, Werder, Potsdam, Berlin, Erkner, Rehfelde, Neuhardenberg, Letschin, Küstrin-Kiez

Sehens- / Wissenswertes:

  • Raben: Dorfkirche, Naturparkzentrum Hoher Fläming, Burg Rabenstein
  • Grubo: Feldsteinkirche
  • Bad Belzig: Roger Loewig Haus, Bricciuskirche, Burg Eisenhardt, Stadtkirche St. Marien, Kurpark
  • Brück: Naturbad
  • Beelitz-Heilstätten: Heiz-Kraft-Werk, Baumkronenpfad "Baum & Zeit"
  • Ferch: Fischerkirche, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Japanisher Bonsaigarten
  • Petzow: Waschhaus, Schloss, Gutspark
  • Potsdam: Dampfmaschinenhaus, Naturkundemuseum, Neuer Markt, Filmmuseum, Hafen, Freundschaftsinsel, Nikolaikirche, Villa Schöningen, Glienicker Brücke
  • Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum
  • Garzau: Feldsteinpyramide
  • Buckow: Kneipp-Kurort, Brecht-Weigel-Haus, Naturparkzentrum Schweizer Haus
  • Trebnitz: Schloss mit Schlosspark, Gustav-Seitz-Museum
  • Neuhardenberg: Schloss mit Schlosspark, Schinkel-Kirche
  • Letschin: Heimatstube, Schinkelturm
  • Kostrzyn: ehemalige Festung


Kombinationsmöglichkeiten

  • Radroute Berlin-Leipzig
  • Tour Brandenburg
  • Radrouten historische Stadtkerne 4
  • Havel-Radweg
  • Mauerweg
  • DahmeRadweg
  • Spreeradweg
  • Oder-Spree-Tour
  • Märkische Schlössertour
  • Oderbruchbahn-Radweg
  • Oder-Neiße-Radweg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour verläuft überwiegend straßenbegleitend oder als gemeinsamer Geh- und Radweg, ab Erkner auch auf Nebenstraßen. Der gesamte Wegabschnitt ist größtenteils asphaltiert, rund um Buckow und zwischen Wulkow und Neuhardenberg treten teilweise unbefestigte Abschnitte auf.

Karten / Literatur: "bikeline Radtourenbuch: Europa-Radweg R1: Von Arnheim über Berlin nach Küstrin an der Oder", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 5. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850001298, 13,90 Euro
aufklappeneinklappen
Der Europaradweg R1 führt durch einmalige Natur- und Kulturlandschaften von Calais der Normandie, Frankreich, bis nach St. Petersburg in Russland. Vor allem Berlin und Brandenburg haben auf 209 km viel zu bieten. In den sanften Hügeln des Flämings, in Fontanes Märkischer Schweiz oder an der langsam strömenden Oder sind erholsame Stunden in intakter Natur garantiert. Der R1 lädt zu einer Reise quer durch die deutsche Geschichte ein. An den mittelalterlichen Burgen des Flämings vorbei, verläuft der Weg durch das Havelland, weiter nach Potsdam und auf der Hauptmagistrale Berlins mitten durch den berühmten Berliner Tiergarten und das Brandenburger Tor.
aufklappeneinklappen
  • R1, ©TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer, Foto: TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer
  • Werder (Havel), ©TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn, Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn
  • Schloß Caputh, ©TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer, Foto: TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Claus-Dieter Steyer
Von Berlin kommend erreichen Radfahrer auf der Strecke bald die Grünheider Gewässerkette. Badevergnügen ist hier in der warmen Jahreszeit garantiert. Das eher flache Profil zwischen Erkner und Rehfelde wechselt mit der Hügellandschaft des Naturparks Märkische Schweiz. Hier entdecken Sie Urwüchsigkeit und nahezu  unberührte Winkel mit 250 verschiedenen Vogelarten, Bibern und Fischottern. Weiter geht es dann durch das flache Oderbruch, welches faszinierende Weitblicke garantiert, und über den Oderdeich mit Blick auf das benachbarte Polen.

Länge: 270 km (Teilabschnitt Brandenburg 185 km)

Start: Lutherstadt Wittenberg

Ziel: Küstrin-Kiez

Logo / Wegstreckenzeichen: weißes Schild mit der grünen Beschriftung „R1“

Anreise:
  • Bahn: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem IC2185 (Leipzig) nach Lutherstadt Wittenberg (ca. 45 Minuten).

Abreise:

  • Bahn: Ab Küstrin-Kiez mit dem RB26 nach Berlin Lichtenberg und weiter mit der S7 zum Berliner Hauptbahnhof (ca. 2 h).


Verlauf: Lutherstadt Wittenberg, Raben, Bad Belzig, Brück, Beelitz-Heilstätten, Werder, Potsdam, Berlin, Erkner, Rehfelde, Neuhardenberg, Letschin, Küstrin-Kiez

Sehens- / Wissenswertes:

  • Raben: Dorfkirche, Naturparkzentrum Hoher Fläming, Burg Rabenstein
  • Grubo: Feldsteinkirche
  • Bad Belzig: Roger Loewig Haus, Bricciuskirche, Burg Eisenhardt, Stadtkirche St. Marien, Kurpark
  • Brück: Naturbad
  • Beelitz-Heilstätten: Heiz-Kraft-Werk, Baumkronenpfad "Baum & Zeit"
  • Ferch: Fischerkirche, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Japanisher Bonsaigarten
  • Petzow: Waschhaus, Schloss, Gutspark
  • Potsdam: Dampfmaschinenhaus, Naturkundemuseum, Neuer Markt, Filmmuseum, Hafen, Freundschaftsinsel, Nikolaikirche, Villa Schöningen, Glienicker Brücke
  • Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum
  • Garzau: Feldsteinpyramide
  • Buckow: Kneipp-Kurort, Brecht-Weigel-Haus, Naturparkzentrum Schweizer Haus
  • Trebnitz: Schloss mit Schlosspark, Gustav-Seitz-Museum
  • Neuhardenberg: Schloss mit Schlosspark, Schinkel-Kirche
  • Letschin: Heimatstube, Schinkelturm
  • Kostrzyn: ehemalige Festung


Kombinationsmöglichkeiten

  • Radroute Berlin-Leipzig
  • Tour Brandenburg
  • Radrouten historische Stadtkerne 4
  • Havel-Radweg
  • Mauerweg
  • DahmeRadweg
  • Spreeradweg
  • Oder-Spree-Tour
  • Märkische Schlössertour
  • Oderbruchbahn-Radweg
  • Oder-Neiße-Radweg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour verläuft überwiegend straßenbegleitend oder als gemeinsamer Geh- und Radweg, ab Erkner auch auf Nebenstraßen. Der gesamte Wegabschnitt ist größtenteils asphaltiert, rund um Buckow und zwischen Wulkow und Neuhardenberg treten teilweise unbefestigte Abschnitte auf.

Karten / Literatur: "bikeline Radtourenbuch: Europa-Radweg R1: Von Arnheim über Berlin nach Küstrin an der Oder", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 5. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850001298, 13,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hallesche Straße

06886 Lutherstadt Wittenberg

Wetter Heute, 27. 07.

20 22
Bedeckt

  • Sonntag
    16 23
  • Montag
    16 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 26. 7.

20 22
Bedeckt

  • Sonntag
    16 23
  • Montag
    16 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.