Garnisonsmuseum Wünsdorf

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das heutige Wünsdorf-Waldstadt mit seinem militärischen Erbe geht auf die Kaiserzeit zurück. Nach dem Aufbau großer Truppenübungsplätze und Kasernen in Jüterbog und Kummersdorf in den 1870er Jahren wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch Wünsdorf als Truppenstandort einbezogen. Die ansässige Bevölkergung wurde umgesiedelt und ab 1910 entstanden zahlreiche Kasernen und Truppenübungsplätze im Wünsdorfer Forst. Das Garnisonsmuseum ist in einem extra für Museumszwecke restaurierten Pferdestall aus der Kaiserzeit untergebracht und befasst sich mit der militärischen Nutzung des Areals in der Epoche von 1910 bis 1945. Ausgestellt werden zahlreiche Exponate, Dokumente und Unterlagen, die einen Überblick über die militärischen Einrichtungen zur damaligen Zeit sowie in das Leben in der Garnison geben. Im benachbarten Museum "Roter Stern" findet sich die Ausstellung zur sowjetischen bzw. russischen Besatzung von 1945 bis 1994. Ebenfalls auf dem Gelände und separat zu besuchen sind die sogenannten "Betonzigarren", einer besonderen Form von Bunkeranlagen.
aufklappeneinklappen
  • Garnisonsmuseum Wünsdorf, Foto: Jedrzej Marzecki, Foto: Garnisonsmuseum Wünsdorf, Lizenz: Maik Lamolla
  • Garnisonsmuseum Wünsdorf, mit Spitzbunker, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Garnisonsmuseum Wünsdorf, Foto: Jedrzej Marzecki
Das heutige Wünsdorf-Waldstadt mit seinem militärischen Erbe geht auf die Kaiserzeit zurück. Nach dem Aufbau großer Truppenübungsplätze und Kasernen in Jüterbog und Kummersdorf in den 1870er Jahren wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch Wünsdorf als Truppenstandort einbezogen. Die ansässige Bevölkergung wurde umgesiedelt und ab 1910 entstanden zahlreiche Kasernen und Truppenübungsplätze im Wünsdorfer Forst. Das Garnisonsmuseum ist in einem extra für Museumszwecke restaurierten Pferdestall aus der Kaiserzeit untergebracht und befasst sich mit der militärischen Nutzung des Areals in der Epoche von 1910 bis 1945. Ausgestellt werden zahlreiche Exponate, Dokumente und Unterlagen, die einen Überblick über die militärischen Einrichtungen zur damaligen Zeit sowie in das Leben in der Garnison geben. Im benachbarten Museum "Roter Stern" findet sich die Ausstellung zur sowjetischen bzw. russischen Besatzung von 1945 bis 1994. Ebenfalls auf dem Gelände und separat zu besuchen sind die sogenannten "Betonzigarren", einer besonderen Form von Bunkeranlagen.
aufklappeneinklappen
  • Garnisonsmuseum Wünsdorf, Foto: Jedrzej Marzecki, Foto: Garnisonsmuseum Wünsdorf, Lizenz: Maik Lamolla
  • Garnisonsmuseum Wünsdorf, mit Spitzbunker, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Garnisonsmuseum Wünsdorf, Foto: Jedrzej Marzecki

Anreiseplaner

Gutenbergstraße 9

15806 Zossen OT Wünsdorf

Wetter Heute, 13. 08.

17 32
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    20 35
  • Freitag
    22 33

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 13. 8.

17 32
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    20 35
  • Freitag
    22 33

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.