Rundwanderung zu den Heideseen bei Groß Köris

Länge: 9 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 9 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Rundwanderung führt Sie durch eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft. Moor- und Klarwasserseen, Flechten-Kiefernwälder und seltene Sandtrockenrasen bilden ein Mosaik an Lebensräumen. Vom historischen Ortskern der Gemeinde Groß Köris geht es auf neun Kilometern einmal um den Großen Roßkardtsee und den Güldensee.
aufklappeneinklappen
  • Zugbrücke mit Kanal, Foto: Bettina Unverricht, Lizenz: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
  • Bauernkiefer, Foto: Bettina Unverricht, Lizenz: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
  • Schulzensee, Foto: Bettina Unverricht, Lizenz: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
Länge: 9 km (2,5 h)

Start / Ziel: Bahnhof Groß Köris

Logo / Wegstreckenzeichen: roter Punkt auf weißem Grund 

Anreise / Abreise:

Bahn: stüdlich ab Berlin Ostkreuz mit der RB24 Richtung Senftenberg (Fahrzeit ca. 35 min)

PKW: aus Richtung Berlin über die A13 Richtung Dresden, Abfahrt Groß Köris, Parkplätze am Bahnhof und am benachbarten Supermarkt vorhanden.

Verlauf: Groß Köris, Naturpark Dahme-Heideseen, Groß Köris

Naturerlebnis: 

Naturdenkmal „Drei Eichen“, Großer Roßkardtsee und Mochheide, Sandtrockenrasen, Güldensee, alte Bauern-Kiefern mit erkennbaren Lachten

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Wanderung führt entlang von befestigten Straßen und Waldwegen. Sie ist auf ganzer Strecke gut begehbar.

Tipp:

Eine Entdeckungstour im Sutschketal.

Informationen zu den Naturschutzprojekten der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg im Gebiet der Heideseen bei Groß Köris.
aufklappeneinklappen
Diese Rundwanderung führt Sie durch eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft. Moor- und Klarwasserseen, Flechten-Kiefernwälder und seltene Sandtrockenrasen bilden ein Mosaik an Lebensräumen. Vom historischen Ortskern der Gemeinde Groß Köris geht es auf neun Kilometern einmal um den Großen Roßkardtsee und den Güldensee.
aufklappeneinklappen
  • Zugbrücke mit Kanal, Foto: Bettina Unverricht, Lizenz: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
  • Bauernkiefer, Foto: Bettina Unverricht, Lizenz: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
  • Schulzensee, Foto: Bettina Unverricht, Lizenz: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
Länge: 9 km (2,5 h)

Start / Ziel: Bahnhof Groß Köris

Logo / Wegstreckenzeichen: roter Punkt auf weißem Grund 

Anreise / Abreise:

Bahn: stüdlich ab Berlin Ostkreuz mit der RB24 Richtung Senftenberg (Fahrzeit ca. 35 min)

PKW: aus Richtung Berlin über die A13 Richtung Dresden, Abfahrt Groß Köris, Parkplätze am Bahnhof und am benachbarten Supermarkt vorhanden.

Verlauf: Groß Köris, Naturpark Dahme-Heideseen, Groß Köris

Naturerlebnis: 

Naturdenkmal „Drei Eichen“, Großer Roßkardtsee und Mochheide, Sandtrockenrasen, Güldensee, alte Bauern-Kiefern mit erkennbaren Lachten

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Wanderung führt entlang von befestigten Straßen und Waldwegen. Sie ist auf ganzer Strecke gut begehbar.

Tipp:

Eine Entdeckungstour im Sutschketal.

Informationen zu den Naturschutzprojekten der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg im Gebiet der Heideseen bei Groß Köris.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsvorplatz

15746 Groß Köris

Wetter Heute, 01. 08.

15 22
Bedeckt

  • Sonntag
    15 21
  • Montag
    14 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 2. 8.

15 22
Bedeckt

  • Sonntag
    15 21
  • Montag
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.