Das Alte Wasserwerk am Rand von Friedrichshagen wurde gebaut, weil die Spree durch die Industrialisierung Berlins in den Gründerjahren verunreinigt war und nicht länger als Trinkwasserquelle für die Metropole genutzt werden konnte. Der Müggelsee lag jedoch weit genug vor der Stadt, um hier sauberes Wasser gewinnen zu können. Als das Wasserwerk 1893 in Betrieb ging, war es die größte und modernste Anlage dieser Art in Europa. Die gediegene äußere Form erinnert allerdings an märkische Backsteingotik und eintausend Jahre alte Klöster. Von 1979 bis 1983 wurden neue Wasserwerksanlagen gebaut, die die alten aus dem 19. Jahrhundert ersetzten. Erst im Jahr 1979 wurde der Dampfmaschinenbetrieb vollständig eingestellt.