Rush-Hour in Berlin: Viele Menschen unterwegs mit Bus und Bahn. Dieses Bild haben viele vor Augen, wenn sie an die öffentlichen Verkehrsmittel denken. Doch wie sind Tram und U-Bahn vor mehr als 140 Jahren entstanden? Wer die wechselvolle Geschichte der Berliner U-Bahn hautnah erleben möchte, wird im historischen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympia-Stadion fündig. Das U-Bahn Museum blickt auf die technischen Abläufe des U-Bahnbetriebs und ihre Entwicklung.
U-Bahn-Museum Berlin
1
Bewertung
4.0 von 5 (1)
0
0
0
1
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Im damaligen Berliner Vorort Lichterfelde setzte die Firma Siemens 1881 die erste elektrische Straßenbahn der Welt auf die Schienen. Schnell wurde "die Elektrische" zum festen Bestandteil des Stadtbilds. Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung Berlins rapide an und die Nachfrage nach innovativen Ideen zur Beförderung war groß. Die voller werdenden Straßen sollten durch weitere Straßenbahnlinien nicht zusätzlich belastet werden. Die Lösung: Wege über der Straße auf Stelzen oder in Tunneln unter der Erde. Dies war Geburtsstunde der Berliner Untergrundbahn, der ersten in Deutschland und einer der frühesten der Welt.
Ob eine alte Schiebetür oder die zahlreichen Hebel im Stellwerk – die Ausstellungsstücke und originalen Anlagen im U-Bahn-Museum üben eine große Faszination aus. Viele Objekte können angefasst und selbst bedient werden. Zahlreiche Ehrenamtliche stehen dabei den Besucher*innen zur Seite und erklären anschaulich die Funktionsweisen der Objekte oder erzählen spannende Geschichten aus über 100 Jahren Berliner U-Bahn. Bei Sonderfahrten kann mehrmals im Jahr die beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge bestaunt und erlebt werden.
Ob eine alte Schiebetür oder die zahlreichen Hebel im Stellwerk – die Ausstellungsstücke und originalen Anlagen im U-Bahn-Museum üben eine große Faszination aus. Viele Objekte können angefasst und selbst bedient werden. Zahlreiche Ehrenamtliche stehen dabei den Besucher*innen zur Seite und erklären anschaulich die Funktionsweisen der Objekte oder erzählen spannende Geschichten aus über 100 Jahren Berliner U-Bahn. Bei Sonderfahrten kann mehrmals im Jahr die beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge bestaunt und erlebt werden.
aufklappeneinklappen
Rush-Hour in Berlin: Viele Menschen unterwegs mit Bus und Bahn. Dieses Bild haben viele vor Augen, wenn sie an die öffentlichen Verkehrsmittel denken. Doch wie sind Tram und U-Bahn vor mehr als 140 Jahren entstanden? Wer die wechselvolle Geschichte der Berliner U-Bahn hautnah erleben möchte, wird im historischen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympia-Stadion fündig. Das U-Bahn Museum blickt auf die technischen Abläufe des U-Bahnbetriebs und ihre Entwicklung.
aufklappeneinklappen
Im damaligen Berliner Vorort Lichterfelde setzte die Firma Siemens 1881 die erste elektrische Straßenbahn der Welt auf die Schienen. Schnell wurde "die Elektrische" zum festen Bestandteil des Stadtbilds. Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung Berlins rapide an und die Nachfrage nach innovativen Ideen zur Beförderung war groß. Die voller werdenden Straßen sollten durch weitere Straßenbahnlinien nicht zusätzlich belastet werden. Die Lösung: Wege über der Straße auf Stelzen oder in Tunneln unter der Erde. Dies war Geburtsstunde der Berliner Untergrundbahn, der ersten in Deutschland und einer der frühesten der Welt.
Ob eine alte Schiebetür oder die zahlreichen Hebel im Stellwerk – die Ausstellungsstücke und originalen Anlagen im U-Bahn-Museum üben eine große Faszination aus. Viele Objekte können angefasst und selbst bedient werden. Zahlreiche Ehrenamtliche stehen dabei den Besucher*innen zur Seite und erklären anschaulich die Funktionsweisen der Objekte oder erzählen spannende Geschichten aus über 100 Jahren Berliner U-Bahn. Bei Sonderfahrten kann mehrmals im Jahr die beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge bestaunt und erlebt werden.
Ob eine alte Schiebetür oder die zahlreichen Hebel im Stellwerk – die Ausstellungsstücke und originalen Anlagen im U-Bahn-Museum üben eine große Faszination aus. Viele Objekte können angefasst und selbst bedient werden. Zahlreiche Ehrenamtliche stehen dabei den Besucher*innen zur Seite und erklären anschaulich die Funktionsweisen der Objekte oder erzählen spannende Geschichten aus über 100 Jahren Berliner U-Bahn. Bei Sonderfahrten kann mehrmals im Jahr die beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge bestaunt und erlebt werden.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
Am zweiten Sonnabend des Monats von 10.30 bis 16.00 Uhr, Gruppen auf Anfrage
Preise
Erwachsene | 2,00 EUR | |
Kinder | 1,00 EUR | |
Von 6 bis 12 Jahren
|
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Kontakt
Tel.: 030-25627171
Adresse
Rossiter Platz 1
14052 Berlin
14052 Berlin
Dieser Anbieter liegt in der Region Berlin
Kontakt
Tel.: 030-25627171
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
25.07.2025
19:30 22:00

2
26.07.2025
22:00 23:55

3
02.08.2025
22:00 23:55

4
03.08.2025
20:00 21:15

5
03.08.2025
10:00 16:00

6
16.05.
bis12.09.2025
18:00 14:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 24. 07.
22
24
Überwiegend bewölkt
-
Freitag18 23
-
Samstag16 24
Touristinfo
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Am Karlsbad 11
10785 Berlin
Tel.:
030-25002333
Fax: 030-25002424
- E-Mail schreiben hallo@visitberlin.de
- Zur Webseite http://www.vistitberlin.de
Wetter Heute, 24. 7.
22
24
Überwiegend bewölkt
-
Freitag18 23
-
Samstag16 24
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.