Deutsches Technikmuseum Berlin

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Ein Flugzeug breitet auf dem Vordach seine Schwingen aus und fast sieht es so aus, als würde der Rosinenbomber jeden Moment abheben. Die eindrucksvolle Fassade eines der größten Technikmuseen der Welt, zieht zahlreiche Besucher*innen in seinen Bann. 1983 eröffnet, beherbergt das Deutsche Technikmusem in Berlin neben Flugzeugen und Automobilen, Dieselloks und Dampfmaschinen, Segelschiffen und Windmühlen auch Exponate wie ein Stück des ersten Transatlantikkabels, Ausstellungen zur Textiltechnik, zur Papiertechnik und zum Zucker als Nahrung, Werkstoff und Energielieferant sowie den ersten Computer der Welt. 
aufklappeneinklappen
  • Experiment im Science Center Spectrum, Foto: C. Kirchner
  • Rosinenbomber-Fassade vom Deutschen Technikmuseum Berlin, Foto: C. Kirchner
  • Schiffsschraube des Schleppers Jean Cousin, Foto: C. Kirchner
Auf dem heutigen Gelände des Museums befand sich einst der Anhalter Bahnhof. 1841 fuhr die erste Eisenbahnlinie aus Köthen im Herzogtum Anhalt nach Berlin mit Endstation Anhalter Bahnhof. Das Gelände des Bahnhofs wurde bis zu seiner Stilllegung 1952 stetig ausgebaut. Viele Relikte lassen sich noch immer im Museumspark entdecken. Überwachsene Gleise und Bahnsteigkanten, zwei Ringlokschuppen und die Ladestraße erinnern an die wichtige Stellung des Anhalter Güterbahnhofs im 19. und 20. Jahrhundert.

26.500 m² Ausstellungsfläche laden zu einer Entdeckungsreise durch die Kulturgeschicht der Technik ein - mit einem besonderen Blick auf die Geschichte von Wissenschaft, Technik und Industrie. Über 150 Mitmach-Experimente im Science Center Spectrum am östlichen Kopfbau der Ladestraße begeistern Gäste aus aller Welt.
aufklappeneinklappen
Ein Flugzeug breitet auf dem Vordach seine Schwingen aus und fast sieht es so aus, als würde der Rosinenbomber jeden Moment abheben. Die eindrucksvolle Fassade eines der größten Technikmuseen der Welt, zieht zahlreiche Besucher*innen in seinen Bann. 1983 eröffnet, beherbergt das Deutsche Technikmusem in Berlin neben Flugzeugen und Automobilen, Dieselloks und Dampfmaschinen, Segelschiffen und Windmühlen auch Exponate wie ein Stück des ersten Transatlantikkabels, Ausstellungen zur Textiltechnik, zur Papiertechnik und zum Zucker als Nahrung, Werkstoff und Energielieferant sowie den ersten Computer der Welt. 
aufklappeneinklappen
  • Experiment im Science Center Spectrum, Foto: C. Kirchner
  • Rosinenbomber-Fassade vom Deutschen Technikmuseum Berlin, Foto: C. Kirchner
  • Schiffsschraube des Schleppers Jean Cousin, Foto: C. Kirchner
Auf dem heutigen Gelände des Museums befand sich einst der Anhalter Bahnhof. 1841 fuhr die erste Eisenbahnlinie aus Köthen im Herzogtum Anhalt nach Berlin mit Endstation Anhalter Bahnhof. Das Gelände des Bahnhofs wurde bis zu seiner Stilllegung 1952 stetig ausgebaut. Viele Relikte lassen sich noch immer im Museumspark entdecken. Überwachsene Gleise und Bahnsteigkanten, zwei Ringlokschuppen und die Ladestraße erinnern an die wichtige Stellung des Anhalter Güterbahnhofs im 19. und 20. Jahrhundert.

26.500 m² Ausstellungsfläche laden zu einer Entdeckungsreise durch die Kulturgeschicht der Technik ein - mit einem besonderen Blick auf die Geschichte von Wissenschaft, Technik und Industrie. Über 150 Mitmach-Experimente im Science Center Spectrum am östlichen Kopfbau der Ladestraße begeistern Gäste aus aller Welt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Trebbiner Str. 9

10963 Berlin

Wetter Heute, 22. 07.

20 21
Leichter Regen

  • Mittwoch
    17 22
  • Donnerstag
    15 24

Touristinfo

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Am Karlsbad 11
10785 Berlin

Tel.: 030-25002333
Fax: 030-25002424

Wetter Heute, 22. 7.

20 21
Leichter Regen

  • Mittwoch
    17 22
  • Donnerstag
    15 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.