Ein Flugzeug breitet auf dem Vordach seine Schwingen aus und fast sieht es so aus, als würde der Rosinenbomber jeden Moment abheben. Die eindrucksvolle Fassade eines der größten Technikmuseen der Welt, zieht zahlreiche Besucher*innen in seinen Bann. 1983 eröffnet, beherbergt das Deutsche Technikmusem in Berlin neben Flugzeugen und Automobilen, Dieselloks und Dampfmaschinen, Segelschiffen und Windmühlen auch Exponate wie ein Stück des ersten Transatlantikkabels, Ausstellungen zur Textiltechnik, zur Papiertechnik und zum Zucker als Nahrung, Werkstoff und Energielieferant sowie den ersten Computer der Welt.
Deutsches Technikmuseum Berlin
Ein Flugzeug breitet auf dem Vordach seine Schwingen aus und fast sieht es so aus, als würde der Rosinenbomber jeden Moment abheben. Die eindrucksvolle Fassade eines der größten Technikmuseen der Welt, zieht zahlreiche Besucher*innen in seinen Bann. 1983 eröffnet, beherbergt das Deutsche Technikmusem in Berlin neben Flugzeugen und Automobilen, Dieselloks und Dampfmaschinen, Segelschiffen und Windmühlen auch Exponate wie ein Stück des ersten Transatlantikkabels, Ausstellungen zur Textiltechnik, zur Papiertechnik und zum Zucker als Nahrung, Werkstoff und Energielieferant sowie den ersten Computer der Welt.
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
09:00 - 17:30 Uhr
Preise
Erwachsene | 8,00 EUR | |
Ermäßigte | 4,00 EUR | |
Familien | 9,00 EUR | |
Mini-Familienkarte
1 Erwachsene, 2 Kinder
Von 6 bis 14 Jahren
|
||
Familien | 17,00 EUR | |
Maxi-Familienkarte
2 Erwachsene, 3 Kinder
Von 6 bis 14 Jahren
|
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bzw. bis zum Abschluss der Schulausbildung haben ab 15.00 Uhr freien Eintritt.
Kontakt
Tel.: 030-902540
Fax: 030-90254175
info@sdtb.de
https://technikmuseum.berlin/Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.