Invalidenfriedhof

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Aus mehreren Gründen ist Berlins ältester erhaltener Friedhof einen Halt wert. Das Gräberfeld befand sich zwischen 1961 und 1989 im berüchtigten „Todesstreifen“. Das Betreten war lebensgefährlich. Kein Wunder, dass die Anlage verfiel. Erst nach dem Ende der Teilung konnte der Friedhof teilweise restauriert werden. Von den ursprünglich 3000 Gräbern blieben jedoch nur 200 erhalten. Aber auch dieses Fragment zeugt noch von preußischer Geschichte. Er wurde unter Friedrich dem Großen nach dem Zweiten Schlesischen Krieg als Soldatenfriedhof angelegt. Später wurden hier viele Helden der Befreiungskriege gegen Napoleon beigesetzt. Darunter der Heeresreformer Gerhard von Scharnhorst. Sein von Friedrich Schinkel entworfenes Grabmal mit einem ruhenden Löwen ist die bedeutendste Erinnerungsstätte. Im Band „Spreeland“ seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ hat Theodor Fontane diesem Begräbnisplatz ein eigenes Kapitel gewidmet.
aufklappeneinklappen
Aus mehreren Gründen ist Berlins ältester erhaltener Friedhof einen Halt wert. Das Gräberfeld befand sich zwischen 1961 und 1989 im berüchtigten „Todesstreifen“. Das Betreten war lebensgefährlich. Kein Wunder, dass die Anlage verfiel. Erst nach dem Ende der Teilung konnte der Friedhof teilweise restauriert werden. Von den ursprünglich 3000 Gräbern blieben jedoch nur 200 erhalten. Aber auch dieses Fragment zeugt noch von preußischer Geschichte. Er wurde unter Friedrich dem Großen nach dem Zweiten Schlesischen Krieg als Soldatenfriedhof angelegt. Später wurden hier viele Helden der Befreiungskriege gegen Napoleon beigesetzt. Darunter der Heeresreformer Gerhard von Scharnhorst. Sein von Friedrich Schinkel entworfenes Grabmal mit einem ruhenden Löwen ist die bedeutendste Erinnerungsstätte. Im Band „Spreeland“ seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ hat Theodor Fontane diesem Begräbnisplatz ein eigenes Kapitel gewidmet.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Scharnhorststraße 31

10115 Berlin

Wetter Heute, 24. 07.

19 25
Bedeckt

  • Freitag
    16 24
  • Samstag
    16 24

Touristinfo

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Am Karlsbad 11
10785 Berlin

Tel.: 030-25002333
Fax: 030-25002424

Wetter Heute, 24. 7.

19 25
Bedeckt

  • Freitag
    16 24
  • Samstag
    16 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.