Mit der Industrialisierung drohte Berlin gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus allen Nähten zu platzen. In den überfüllten Arbeiterquartieren breiteten sich immer wieder Seuchen aus. Deshalb beschloss der Berliner Asylverein kurz vor der Jahrhundertwende, in der Wiesenstraße ein Heim für Obdachlose und Bedürftige zu bauen. Mit ihrem 112 Meter tiefen Brunnen und eigener Stromerzeugung war die Einrichtung autark. Sie bot 700 Männern und ab 1907 auch 400 Frauen einen warmen und sauberen Schlafplatz mit höchsten Hygienestandards. Moderne Metallbetten gehörten ebenso zur Ausstattung wie Bade-, Dusch- und Desinfektionsmöglichkeiten und sogar eine eigene Wäscherei. Es waren die Bewohner selbst, die das 12.000-Quadratmeter-Gelände bald „Wiesenburg“ tauften. Zwar geriet der Asylverein zu Zeiten des Ersten Weltkriegs finanziell in Bedrängnis, aber das endgültige Aus kam erst 1933. Die Nationalsozialisten schlossen das damals von der jüdischen Gemeinde betriebene Asyl und nutzten die Gebäude für die Produktion von Parteifahnen und Rüstungsgütern. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Wiesenburg schwer beschädigt und nie wieder aufgebaut.
Die Wiesenburg
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Der Ort zog Künstler und Intellektuelle für Milieustudien an und bot manchen von Ihnen auch in Zeiten der Not ein Dach über dem Kopf. Darunter Kurt Tucholsky, Rosa Luxemburg, Erich Kästner, Hans Fallada, Heinrich Zille und Wilhelm Voigt alias „Der Hauptmann von Köpenick“. Fritz Lang drehte 1931 Szenen seines berühmten Films „M“ in der Wiesenburg. Und auch nach ihrer teilweisen Zerstörung diente sie als Filmkulisse, etwa für Volker Schlöndorffs „Die Blechtrommel“ (1979) und Rainer Werner Fassbinders „Lili Marleen“ (1981). In der Folge wurde das Gelände als Ort der Kultur wiedergeboren.
Heute wohnen Menschen in der Wiesenburg, andere haben hier ihre Ateliers, Studios oder Werkstätten, es gibt Feste und Veranstaltungen. Der gemeinnützige Verein Die Wiesenburg e. V. verbindet ganz im Sinne der Geschichte dieses Orts Kreativität mit sozialer Verantwortung. Informieren Sie sich auf der Website des Vereins über das Angebot an Führungen in deutscher und englischer Sprache.
Heute wohnen Menschen in der Wiesenburg, andere haben hier ihre Ateliers, Studios oder Werkstätten, es gibt Feste und Veranstaltungen. Der gemeinnützige Verein Die Wiesenburg e. V. verbindet ganz im Sinne der Geschichte dieses Orts Kreativität mit sozialer Verantwortung. Informieren Sie sich auf der Website des Vereins über das Angebot an Führungen in deutscher und englischer Sprache.
aufklappeneinklappen
Mit der Industrialisierung drohte Berlin gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus allen Nähten zu platzen. In den überfüllten Arbeiterquartieren breiteten sich immer wieder Seuchen aus. Deshalb beschloss der Berliner Asylverein kurz vor der Jahrhundertwende, in der Wiesenstraße ein Heim für Obdachlose und Bedürftige zu bauen. Mit ihrem 112 Meter tiefen Brunnen und eigener Stromerzeugung war die Einrichtung autark. Sie bot 700 Männern und ab 1907 auch 400 Frauen einen warmen und sauberen Schlafplatz mit höchsten Hygienestandards. Moderne Metallbetten gehörten ebenso zur Ausstattung wie Bade-, Dusch- und Desinfektionsmöglichkeiten und sogar eine eigene Wäscherei. Es waren die Bewohner selbst, die das 12.000-Quadratmeter-Gelände bald „Wiesenburg“ tauften. Zwar geriet der Asylverein zu Zeiten des Ersten Weltkriegs finanziell in Bedrängnis, aber das endgültige Aus kam erst 1933. Die Nationalsozialisten schlossen das damals von der jüdischen Gemeinde betriebene Asyl und nutzten die Gebäude für die Produktion von Parteifahnen und Rüstungsgütern. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Wiesenburg schwer beschädigt und nie wieder aufgebaut.
aufklappeneinklappen
Der Ort zog Künstler und Intellektuelle für Milieustudien an und bot manchen von Ihnen auch in Zeiten der Not ein Dach über dem Kopf. Darunter Kurt Tucholsky, Rosa Luxemburg, Erich Kästner, Hans Fallada, Heinrich Zille und Wilhelm Voigt alias „Der Hauptmann von Köpenick“. Fritz Lang drehte 1931 Szenen seines berühmten Films „M“ in der Wiesenburg. Und auch nach ihrer teilweisen Zerstörung diente sie als Filmkulisse, etwa für Volker Schlöndorffs „Die Blechtrommel“ (1979) und Rainer Werner Fassbinders „Lili Marleen“ (1981). In der Folge wurde das Gelände als Ort der Kultur wiedergeboren.
Heute wohnen Menschen in der Wiesenburg, andere haben hier ihre Ateliers, Studios oder Werkstätten, es gibt Feste und Veranstaltungen. Der gemeinnützige Verein Die Wiesenburg e. V. verbindet ganz im Sinne der Geschichte dieses Orts Kreativität mit sozialer Verantwortung. Informieren Sie sich auf der Website des Vereins über das Angebot an Führungen in deutscher und englischer Sprache.
Heute wohnen Menschen in der Wiesenburg, andere haben hier ihre Ateliers, Studios oder Werkstätten, es gibt Feste und Veranstaltungen. Der gemeinnützige Verein Die Wiesenburg e. V. verbindet ganz im Sinne der Geschichte dieses Orts Kreativität mit sozialer Verantwortung. Informieren Sie sich auf der Website des Vereins über das Angebot an Führungen in deutscher und englischer Sprache.
aufklappeneinklappen
Kontakt
Adresse
Die Wiesenburg
Wiesenstr. 55
13357 Berlin
Wiesenstr. 55
13357 Berlin
Dieser Anbieter liegt in der Region Berlin
Kontakt
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
29.07.2025
10:00 13:00

2
30.07.2025
15:00 17:00

3
02.08.2025
11:00 13:00

4
03.08.2025
20:00 21:15

5
04.08.2025
16:00 18:00

6
06.08.2025
15:00 17:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 24. 07.
21
24
Überwiegend bewölkt
-
Freitag18 23
-
Samstag16 24
Touristinfo
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Am Karlsbad 11
10785 Berlin
Tel.:
030-25002333
Fax: 030-25002424
- E-Mail schreiben hallo@visitberlin.de
- Zur Webseite http://www.vistitberlin.de
Wetter Heute, 24. 7.
21
24
Überwiegend bewölkt
-
Freitag18 23
-
Samstag16 24
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.