Der Landwehrkanal

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Landwehrkanal wurde 1850 fertiggestellten und ist 11 Kilometer lang. Er war einmal einer der wichtigsten Transportwege in Berlin und ist heute ein vielbesuchtes Naherholungsgebiet mit Sportplätzen, Grünflächen, Promenaden und Restaurants. Der Wochenmarkt am Maybach-Ufer verlockt an jedem Dienstag und Freitag dazu frische Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Brot, Eier und andere Köstlichkeiten zu kaufen. Und an jeden zweiten Sonntag können hier Schnäppchen, Kunstwerke oder andere Lieblingsstücke auf dem Flohmark Nowkoelln gefunden werden. Ebenfalls in Sichtweite des Landwehrkanals liegt die Fraenkelufer Synagoge. Sie wurde von Alexander Beer, dem Baumeister der jüdischen Gemeinde in Berlin, zwischen 1913 und 1916 errichtet. Heute ist von der ehemaligen Anlage nur noch die Jugendsynagoge erhalten. Sie wurde in der Pogromnacht 1938 nicht zerstört und dient nun als konservative Synagoge.
aufklappeneinklappen
  • Landwehrkanal, Foto: Rita Frank / terra press
  • Landwehrkanal, Foto: Rita Frank / terra press
  • Landwehrkanal, Foto: Rita Frank / terra press
Die Admiralbrücke ist die älteste erhaltene schmiedeeiserne Brücke des Landwehrkanals und steht unter Denkmalschutz. Sie ist mittlerweile nicht nur Wahrzeichen des Kanals, sondern auch ein beliebter Treffpunkt zum entspannen, musizieren und Sonnenuntergänge zu beobachten.
aufklappeneinklappen
Der Landwehrkanal wurde 1850 fertiggestellten und ist 11 Kilometer lang. Er war einmal einer der wichtigsten Transportwege in Berlin und ist heute ein vielbesuchtes Naherholungsgebiet mit Sportplätzen, Grünflächen, Promenaden und Restaurants. Der Wochenmarkt am Maybach-Ufer verlockt an jedem Dienstag und Freitag dazu frische Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Brot, Eier und andere Köstlichkeiten zu kaufen. Und an jeden zweiten Sonntag können hier Schnäppchen, Kunstwerke oder andere Lieblingsstücke auf dem Flohmark Nowkoelln gefunden werden. Ebenfalls in Sichtweite des Landwehrkanals liegt die Fraenkelufer Synagoge. Sie wurde von Alexander Beer, dem Baumeister der jüdischen Gemeinde in Berlin, zwischen 1913 und 1916 errichtet. Heute ist von der ehemaligen Anlage nur noch die Jugendsynagoge erhalten. Sie wurde in der Pogromnacht 1938 nicht zerstört und dient nun als konservative Synagoge.
aufklappeneinklappen
  • Landwehrkanal, Foto: Rita Frank / terra press
  • Landwehrkanal, Foto: Rita Frank / terra press
  • Landwehrkanal, Foto: Rita Frank / terra press
Die Admiralbrücke ist die älteste erhaltene schmiedeeiserne Brücke des Landwehrkanals und steht unter Denkmalschutz. Sie ist mittlerweile nicht nur Wahrzeichen des Kanals, sondern auch ein beliebter Treffpunkt zum entspannen, musizieren und Sonnenuntergänge zu beobachten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Prinzenstraße 113

10969 Berlin

Wetter Heute, 24. 07.

19 25
Bedeckt

  • Freitag
    16 24
  • Samstag
    16 24

Touristinfo

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Am Karlsbad 11
10785 Berlin

Tel.: 030-25002333
Fax: 030-25002424

Wetter Heute, 24. 7.

19 25
Bedeckt

  • Freitag
    16 24
  • Samstag
    16 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.