Dorfkirche Börnicke

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der beeindruckende frühgotische Feldsteinbau der Dorfkirche von Börnicke stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der markante Westquerturm überragt den Feldsteinsaal der Kirche. Im 16. Jahrhundert wurde der Innenraum mit Hilfe einzelner Stützen zweischiffig eingewölbt. Vier Kreuzrippengewölbe ziehen sich über einen runden Mittelpfeiler und einen Rechteckpfeiler unter dem Triumpfbogen. Ihre einheitliche Ausstattung im Stile der Neuromanik erhält die Kirche im Jahr 1883 mit Holzkanzel, Taufstein, Westempore, Orgel  und Gestühl. Eine Besonderheit in dieser Region ist die Gestaltung der Kirchenältestenbank aus dem Jahr 1679. In den bemalten Rundbogenfeldern der Rückwand sind zehn Apostel dargestellt. Zwei weitere Apostel und Sprüche sind in den Brüstungsfeldern zu sehen. Zwei Altarflügel stammen aus dem Retabel der 1966 abgetragenen Kirche des Dorfes Knoblauch bei Ketzin. Sie zeigen die Heiligen Hieronymus und Erasmus aus der Zeit um 1500. Im Außenbereich der Kirche fallen zwei Grabsteine des Bankiers Ernst Mendelssohn-Bartholdy und seiner Frau Marie auf, die aus dem Jahr 1909 beziehungsweise aus dem Jahr 1906 stammen. Die Kirche Börnicke ist Teil der Initiative ”Offene Kirche“. Der Schlüssel kann über das Pfarramt Bernau bezogen werden.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Börnicke, Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Dorfkirche Börnicke, Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Dorfkirche Börnicke, Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
Der beeindruckende frühgotische Feldsteinbau der Dorfkirche von Börnicke stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der markante Westquerturm überragt den Feldsteinsaal der Kirche. Im 16. Jahrhundert wurde der Innenraum mit Hilfe einzelner Stützen zweischiffig eingewölbt. Vier Kreuzrippengewölbe ziehen sich über einen runden Mittelpfeiler und einen Rechteckpfeiler unter dem Triumpfbogen. Ihre einheitliche Ausstattung im Stile der Neuromanik erhält die Kirche im Jahr 1883 mit Holzkanzel, Taufstein, Westempore, Orgel  und Gestühl. Eine Besonderheit in dieser Region ist die Gestaltung der Kirchenältestenbank aus dem Jahr 1679. In den bemalten Rundbogenfeldern der Rückwand sind zehn Apostel dargestellt. Zwei weitere Apostel und Sprüche sind in den Brüstungsfeldern zu sehen. Zwei Altarflügel stammen aus dem Retabel der 1966 abgetragenen Kirche des Dorfes Knoblauch bei Ketzin. Sie zeigen die Heiligen Hieronymus und Erasmus aus der Zeit um 1500. Im Außenbereich der Kirche fallen zwei Grabsteine des Bankiers Ernst Mendelssohn-Bartholdy und seiner Frau Marie auf, die aus dem Jahr 1909 beziehungsweise aus dem Jahr 1906 stammen. Die Kirche Börnicke ist Teil der Initiative ”Offene Kirche“. Der Schlüssel kann über das Pfarramt Bernau bezogen werden.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Börnicke, Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Dorfkirche Börnicke, Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Dorfkirche Börnicke, Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH

Anreiseplaner

Ernst-Thälmann-Straße

16321 Bernau bei Berlin

Wetter Heute, 07. 08.

20 21
Bedeckt

  • Freitag
    17 26
  • Samstag
    16 29

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 7. 8.

20 21
Bedeckt

  • Freitag
    17 26
  • Samstag
    16 29

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.