Radweg Spur der Steine

Länge: 51 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 51 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Dass die Uckermark eine sehr steinreiche Gegend ist, kann man hier nicht übersehen: kulturhistorische Bauten der Backsteingotik, steinzeitliche Großgräber, aus riesigen Findlingen bestehend, alte Feldsteinbauten.
aufklappeneinklappen
  • Gleuenseebrücke, Foto: Alena Lampe
  • Klosterruine Boitzenburg im Herbst, Foto: Anet Hoppe
  • Unterwegs nach Hardenbeck, Foto: Anet Hoppe
Die Tour "Spur der Steine" führt von Templin über Boitzenburg und Fürstenwerder bis nach Warbende an der Grenze zu Mecklenburg Vorpommern, mitten durch den Naturpark Uckermärkische Seen.

Länge: 51 km (4,5 h)

Start: Templin / Ziel: Warbende am Wrechener See

Ab Warbende keine Rückfahrt mit der Bahn möglich, weshalb der Weg zurückgeradelt werden müsste.

Logo / Wegmarkierung: Routenlogo Fahrrad & Steine

An- / Abreise Templin: Ab/an Berlin-Lichtenberg mit dem RB12 (ca. 1,5h)

Verlauf: Templin - Metzelthin - Warthe - Hardenbeck - Boitzenburg - Parmen - Fürstenwerder - Warbende - Werchener See

Sehenswertes:
  • Templin: historische Altstadt mit barockem Rathaus, Multikulturelles Centrum, Stadtführungen, Fahrgastschifffahrt uvm.
  • Boitzenburg: Schloss Boitzenburg, Marstall mit Kaffeerösterei, Schokoladenmanufaktur, Schaubäckerei, Eismanufaktur und Brauerei, Apollotempel, Erbbegräbnis der Familie von Arnim, Klostermühle mit Mühlenmuseum, Ruine Zisterzienserinnen-Kloster, Tiergarten/Landschaftspark mit Erbbegräbnis der Grafen von Arnim, Bademöglichkeiten
  • Fürstenwerder: Stadtmauer mit Toren und Wiekhäusern, Findlingsgarten, Heimatmuseum, Naturbadestelle am Großen See

Gastronomie: in Templin, Fährkrug, Warthe, Boitzenburg, Buchenhain (2 km vom Weg), Parmen, Fürstenwerder

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten der gastronomischen Einrichtungen in den einzelnen

Orten oft unterschiedlich sind (z.B. Ruhetage, Saisonöffnungszeiten)!

Übernachtung: in Templin, Fährkrug, Metzelthin, Warthe, Boitzenburg, Krewitz, Fürstenwerder

Wegebeschaffenheit: überwiegend separater, asphaltierter, autofreier Radweg, wenig befahrene Landstraßen, vollständige Beschilderung

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Uckermärkischer Radrundweg
  • Tour Brandenburg
  • Gutsherrenradtour
  • Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte

Karten / Literatur:

  • ADFC-Regionalkarte Uckermark, 1:75.000, ISBN 978-3-870-737450, 9,95 Euro
aufklappeneinklappen
Dass die Uckermark eine sehr steinreiche Gegend ist, kann man hier nicht übersehen: kulturhistorische Bauten der Backsteingotik, steinzeitliche Großgräber, aus riesigen Findlingen bestehend, alte Feldsteinbauten.
aufklappeneinklappen
  • Gleuenseebrücke, Foto: Alena Lampe
  • Klosterruine Boitzenburg im Herbst, Foto: Anet Hoppe
  • Unterwegs nach Hardenbeck, Foto: Anet Hoppe
Die Tour "Spur der Steine" führt von Templin über Boitzenburg und Fürstenwerder bis nach Warbende an der Grenze zu Mecklenburg Vorpommern, mitten durch den Naturpark Uckermärkische Seen.

Länge: 51 km (4,5 h)

Start: Templin / Ziel: Warbende am Wrechener See

Ab Warbende keine Rückfahrt mit der Bahn möglich, weshalb der Weg zurückgeradelt werden müsste.

Logo / Wegmarkierung: Routenlogo Fahrrad & Steine

An- / Abreise Templin: Ab/an Berlin-Lichtenberg mit dem RB12 (ca. 1,5h)

Verlauf: Templin - Metzelthin - Warthe - Hardenbeck - Boitzenburg - Parmen - Fürstenwerder - Warbende - Werchener See

Sehenswertes:
  • Templin: historische Altstadt mit barockem Rathaus, Multikulturelles Centrum, Stadtführungen, Fahrgastschifffahrt uvm.
  • Boitzenburg: Schloss Boitzenburg, Marstall mit Kaffeerösterei, Schokoladenmanufaktur, Schaubäckerei, Eismanufaktur und Brauerei, Apollotempel, Erbbegräbnis der Familie von Arnim, Klostermühle mit Mühlenmuseum, Ruine Zisterzienserinnen-Kloster, Tiergarten/Landschaftspark mit Erbbegräbnis der Grafen von Arnim, Bademöglichkeiten
  • Fürstenwerder: Stadtmauer mit Toren und Wiekhäusern, Findlingsgarten, Heimatmuseum, Naturbadestelle am Großen See

Gastronomie: in Templin, Fährkrug, Warthe, Boitzenburg, Buchenhain (2 km vom Weg), Parmen, Fürstenwerder

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten der gastronomischen Einrichtungen in den einzelnen

Orten oft unterschiedlich sind (z.B. Ruhetage, Saisonöffnungszeiten)!

Übernachtung: in Templin, Fährkrug, Metzelthin, Warthe, Boitzenburg, Krewitz, Fürstenwerder

Wegebeschaffenheit: überwiegend separater, asphaltierter, autofreier Radweg, wenig befahrene Landstraßen, vollständige Beschilderung

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Uckermärkischer Radrundweg
  • Tour Brandenburg
  • Gutsherrenradtour
  • Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte

Karten / Literatur:

  • ADFC-Regionalkarte Uckermark, 1:75.000, ISBN 978-3-870-737450, 9,95 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Robert-Koch-Straße

17268 Templin

Wetter Heute, 11. 07.

16 18
Leichter Regen

  • Samstag
    14 19
  • Sonntag
    14 21

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 11. 7.

16 18
Leichter Regen

  • Samstag
    14 19
  • Sonntag
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.