Schwedt/Oder - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Preußen in Schwedt
aufklappeneinklappen
Zwei Kinder König Friedrich Wilhelms I. und seiner Gattin Sophie Dorothea lebten in Schwedt. Sophie Dorothea Marie wurde 1734 bereits im jugendlichen Alter mit dem 19 Jahre älteren Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt verheiratet. August Ferdinand von Preußen heiratete am 27. September 1755 seine Nichte, Prinzessin Luise von Brandenburg-Schwedt.

Königliche Einmischung

Durch seine Geschwister hatte Friedrich II. enge Verbindungen zur Stadt Schwedt. Nach Beschwerden der Untertanen griff der König mehrmals ein und etablierte 1755 zeitweilig ein Justiz-Collegium in der Stadt, das den Einfluss des zweiten Markgrafen beschränkte. Auch als Friedrichs Cousin, der dritte und letzte Markgraf vom Brandenburg-Schwedt, Beschwerden gegen seine Gattin vorbrachte, reagierte Friedrich prompt – er ließ sie nach Kolberg verbannen.

Jagdschloss Monplaisir und Europäischer Hugenottenpark

Die großzügige Schlossanlage von Schwedt mit Schlosspark und Schlossfreiheit sowie die daran anschließende ca. 1,5 km lange Lindenallee bis zum Jagdschlösschen Monplaisir beeindruckte und machte Berlin in gewisser Weise Konkurrenz. Von der barocken Anlage der Markgrafenzeit sind nur noch ein Teil der Gartenanlage sowie das Jagdschloss Monplaisir erhalten. Der Schlossgarten ist jetzt Europäischer Hugenottenpark.
aufklappeneinklappen
Preußen in Schwedt
aufklappeneinklappen
Zwei Kinder König Friedrich Wilhelms I. und seiner Gattin Sophie Dorothea lebten in Schwedt. Sophie Dorothea Marie wurde 1734 bereits im jugendlichen Alter mit dem 19 Jahre älteren Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt verheiratet. August Ferdinand von Preußen heiratete am 27. September 1755 seine Nichte, Prinzessin Luise von Brandenburg-Schwedt.

Königliche Einmischung

Durch seine Geschwister hatte Friedrich II. enge Verbindungen zur Stadt Schwedt. Nach Beschwerden der Untertanen griff der König mehrmals ein und etablierte 1755 zeitweilig ein Justiz-Collegium in der Stadt, das den Einfluss des zweiten Markgrafen beschränkte. Auch als Friedrichs Cousin, der dritte und letzte Markgraf vom Brandenburg-Schwedt, Beschwerden gegen seine Gattin vorbrachte, reagierte Friedrich prompt – er ließ sie nach Kolberg verbannen.

Jagdschloss Monplaisir und Europäischer Hugenottenpark

Die großzügige Schlossanlage von Schwedt mit Schlosspark und Schlossfreiheit sowie die daran anschließende ca. 1,5 km lange Lindenallee bis zum Jagdschlösschen Monplaisir beeindruckte und machte Berlin in gewisser Weise Konkurrenz. Von der barocken Anlage der Markgrafenzeit sind nur noch ein Teil der Gartenanlage sowie das Jagdschloss Monplaisir erhalten. Der Schlossgarten ist jetzt Europäischer Hugenottenpark.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Vierradener Straße 31

16303 Schwedt/Oder

Wetter Heute, 27. 07.

30 -10

  • Montag
    14 21
  • Dienstag
    12 20

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 27. 7.

30 -10

  • Montag
    14 21
  • Dienstag
    12 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.