Boitzenburg - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In Boitzenburg befand sich seit 1528 bis zur Enteignung nach 1945 der Stammsitz der Familie von Arnim, die über Jahrhunderte zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern der Mark Brandenburg zählte.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Boitzenburg, Foto: Claus-Dieter Steyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Pfarrkirche St. Marien auf dem Berge
  • Boitzenburg mit St. Marien im Hintergrund, Foto: tmu/Kappest
Georg Dietloff von Arnim: Ein Mann mit Rückgrat

Im preußischen Staatsdienst tat sich insbesondere der Jurist Georg Dietloff von Arnim (1679-1753) hervor. Unter Friedrich Wilhelm I. war er preußischer Justizminister, legte sein Amt jedoch schließlich nieder, weil er die friderizianischen Reformpläne ablehnte. Friedrich II. schätzte das aufrichtige Verhalten von Arnims und holte ihn 1749 in den Staatsdienst zurück. Bei der Nachricht von seinem Tod bekundete der König, dass ”Sie Mühe haben würden, einen so ehrlichen Mann als der Minister Arnim wäre, in Ihrem ganzen Lande zu finden und ihm seinen gehabten Posten anzuvertrauen.”

Schloss Boitzenburg

Die Schlossanlage Boitzenburg (heute Familienhotel) ist eine der größten der Region und liegt südwestlich vor dem eigentlichen Ortskern. Sie besteht aus einem sogenannten Oberhaus, dem bis heute erhaltenen Renaissanceschloss, und einem Unterhaus, das im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Die Insel auf der das Schloss steht, wurde um 1840 von Peter Joseph Lenné als prachtvoller Landschaftspark im englischen Stil ausgestaltet. In der Pfarrkirche St. Marien auf dem Berge befindet sich an der Nordwand das prachtvolle Grabdenkmal für Georg Dietloff von Arnim, geschaffen von Carl Philipp Glume. Nur weniger Minuten entfernt befindet sich die Klostermühle Boitzenburg, die einem Einblicke in das Leben zu preußischen Zeiten, aber auch davor gewährt.

Weitere Informationen

Pfarrkirche St. Marien auf dem Berge

Mai bis Oktober täglich 10.00 bis 17.00 Uhr, November bis April nach Absprache.
aufklappeneinklappen
In Boitzenburg befand sich seit 1528 bis zur Enteignung nach 1945 der Stammsitz der Familie von Arnim, die über Jahrhunderte zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern der Mark Brandenburg zählte.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Boitzenburg, Foto: Claus-Dieter Steyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Pfarrkirche St. Marien auf dem Berge
  • Boitzenburg mit St. Marien im Hintergrund, Foto: tmu/Kappest
Georg Dietloff von Arnim: Ein Mann mit Rückgrat

Im preußischen Staatsdienst tat sich insbesondere der Jurist Georg Dietloff von Arnim (1679-1753) hervor. Unter Friedrich Wilhelm I. war er preußischer Justizminister, legte sein Amt jedoch schließlich nieder, weil er die friderizianischen Reformpläne ablehnte. Friedrich II. schätzte das aufrichtige Verhalten von Arnims und holte ihn 1749 in den Staatsdienst zurück. Bei der Nachricht von seinem Tod bekundete der König, dass ”Sie Mühe haben würden, einen so ehrlichen Mann als der Minister Arnim wäre, in Ihrem ganzen Lande zu finden und ihm seinen gehabten Posten anzuvertrauen.”

Schloss Boitzenburg

Die Schlossanlage Boitzenburg (heute Familienhotel) ist eine der größten der Region und liegt südwestlich vor dem eigentlichen Ortskern. Sie besteht aus einem sogenannten Oberhaus, dem bis heute erhaltenen Renaissanceschloss, und einem Unterhaus, das im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Die Insel auf der das Schloss steht, wurde um 1840 von Peter Joseph Lenné als prachtvoller Landschaftspark im englischen Stil ausgestaltet. In der Pfarrkirche St. Marien auf dem Berge befindet sich an der Nordwand das prachtvolle Grabdenkmal für Georg Dietloff von Arnim, geschaffen von Carl Philipp Glume. Nur weniger Minuten entfernt befindet sich die Klostermühle Boitzenburg, die einem Einblicke in das Leben zu preußischen Zeiten, aber auch davor gewährt.

Weitere Informationen

Pfarrkirche St. Marien auf dem Berge

Mai bis Oktober täglich 10.00 bis 17.00 Uhr, November bis April nach Absprache.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Templiner Straße

17268 Boitzenburger Land OT Boitzenburg

Wetter Heute, 11. 08.

16 25
Bedeckt

  • Dienstag
    13 27
  • Mittwoch
    17 30

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 11. 8.

16 25
Bedeckt

  • Dienstag
    13 27
  • Mittwoch
    17 30

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.