Von einem Floß die Füße ins Wasser hängen lassen, mit dem Blick in die Ferne schweifen und den Erzählungen der Flößer lauschen ... das ist die "Flößerstadt Lychen".
Flößereimuseum Lychen
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Seit dem Jahr 2008 darf sich die Stadt mit diesem Titel schmücken. Viele Jahrzehnte wurde hier in den Wäldern und auf dem Wasser hart dafür gearbeitet, dass in den Großstädten gebaut werden konnte. Seit dem 17. Jahrhundert wurde das Lychener Holz über die Havel bis nach Berlin und Hamburg geflößt. Die letzten "echten" Flöße verließen die Stadt um 1970.
Heute hält man diese alte Tradition aufrecht durch einen aktiven Flößerverein, ein jährliches Flößerfest und ein Flößereimuseum.
Im Museum gibt es neben Flößen das Handwerkszeug der Flößer, deren Bekleidung und auch viele Bilder aus längst vergangenen Zeiten zu sehen. Eine Miniaturlandschaft zeigt die Stationen der Bäume auf dem Weg zu den Wasserstraßen. Ein Besuch lohnt sich und gibt Einblick in die Geschichte der Flößerei.
Heute hält man diese alte Tradition aufrecht durch einen aktiven Flößerverein, ein jährliches Flößerfest und ein Flößereimuseum.
Im Museum gibt es neben Flößen das Handwerkszeug der Flößer, deren Bekleidung und auch viele Bilder aus längst vergangenen Zeiten zu sehen. Eine Miniaturlandschaft zeigt die Stationen der Bäume auf dem Weg zu den Wasserstraßen. Ein Besuch lohnt sich und gibt Einblick in die Geschichte der Flößerei.
aufklappeneinklappen
Von einem Floß die Füße ins Wasser hängen lassen, mit dem Blick in die Ferne schweifen und den Erzählungen der Flößer lauschen ... das ist die "Flößerstadt Lychen".
aufklappeneinklappen
Seit dem Jahr 2008 darf sich die Stadt mit diesem Titel schmücken. Viele Jahrzehnte wurde hier in den Wäldern und auf dem Wasser hart dafür gearbeitet, dass in den Großstädten gebaut werden konnte. Seit dem 17. Jahrhundert wurde das Lychener Holz über die Havel bis nach Berlin und Hamburg geflößt. Die letzten "echten" Flöße verließen die Stadt um 1970.
Heute hält man diese alte Tradition aufrecht durch einen aktiven Flößerverein, ein jährliches Flößerfest und ein Flößereimuseum.
Im Museum gibt es neben Flößen das Handwerkszeug der Flößer, deren Bekleidung und auch viele Bilder aus längst vergangenen Zeiten zu sehen. Eine Miniaturlandschaft zeigt die Stationen der Bäume auf dem Weg zu den Wasserstraßen. Ein Besuch lohnt sich und gibt Einblick in die Geschichte der Flößerei.
Heute hält man diese alte Tradition aufrecht durch einen aktiven Flößerverein, ein jährliches Flößerfest und ein Flößereimuseum.
Im Museum gibt es neben Flößen das Handwerkszeug der Flößer, deren Bekleidung und auch viele Bilder aus längst vergangenen Zeiten zu sehen. Eine Miniaturlandschaft zeigt die Stationen der Bäume auf dem Weg zu den Wasserstraßen. Ein Besuch lohnt sich und gibt Einblick in die Geschichte der Flößerei.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
10:00 - 18:00 Uhr
-
MontagGeschlossenDienstag10:00 - 18:00GeöffnetMittwoch10:00 - 18:00GeöffnetDonnerstag10:00 - 18:00GeöffnetFreitag10:00 - 18:00GeöffnetSamstag10:00 - 18:00GeöffnetSonntag10:00 - 18:00Geöffnet
Kontakt
Tel.: 039888-499973
Zur Webseite
https://www.floesserverein-lychen.de/
Adresse
Clara-Zetkin-Straße 1
17279 Lychen
17279 Lychen
Dieser Anbieter liegt in der Region Uckermark
Kontakt
Tel.: 039888-499973
Zur Webseite
https://www.floesserverein-lychen.de/
Barrierefrei-Informationen
-
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:- 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
- Zugang Innenbereich: stufenlos
- Zugang Außenbereich: stufenlos
- Wegebeschaffenheit Außenbereich: eben, Knochensteine
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 93 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150 cm x >150 cm, WC von rechts und links
- vor Ort gibt es nur einen Imbiss, Essen kann bei Bedarf organisiert werden
PKW-Stellplätze
- Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 1
Kommentar:Es gibt einen großen Parkplatz auf der anderen Straßenseite des Museums. Die Wege sind eben, die Bordsteine abgesenkt.Zugang und Wege Außenbereich
- stufenlose Wegeführung möglich
- Durchgangsbreite der Eingangstür: 120 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 90 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Durchgänge: 90 cm
Wegebeschaffenheit:ebenerdig; gepflasterter BereichZugang und Wege Innenbereich
- Zugang stufenlos
- Durchgangsbreite der Eingangstür: 120 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 90 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: 90 cm
Rezeption
- Rezeptionscounter oder -tisch nicht teilweise auf eine Höhe von 85 cm abgesenkt, aber andere Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen vorhanden
Kommentar:Sitzgruppe neben der AnmeldungGästetoilette
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 93 cm
- Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 82 cm
- im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
- Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 150 cm
- Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 83 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 150 cm
- Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
- Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 14 cm
- Abstand der Haltegriffe voneinander: 70 cm
- Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 56 cm
- Notruf vorhanden
Fachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
- Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
- Transfer bzw. Abholung vom Bahnhof / von der Bushaltestelle etc. ist möglich.
Erhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 07.02.2022
- Erheber (Institution): tmu Tourismus-Marketing Uckermark
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
06.08.2025
19:30

2
06.08.2025
07:00 15:00

3
06.08.2025
14:00 15:00

4
06.08.2025
12:00 12:30

5
08.08.2025
20:00

6
09.08.2025
20:00

7
13.08.2025
19:30

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 01. 08.
15
23
Bedeckt
-
Sonntag13 20
-
Montag13 22
Prospekte
-
Uckermark Gastgeber 2025Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau
Tel.:
03984-835883
Fax: 03984-835885
- E-Mail schreiben info@tourismus-uckermark.de
- Zur Webseite https://www.tourismus-uckermark.de/
Wetter Heute, 2. 8.
15
23
Bedeckt
-
Sonntag13 20
-
Montag13 22
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.