Klostergarten Prenzlau

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Zeit der Dominikanermönche ist in Prenzlau längst vorbei. Geschichte, Kunst und Kultur haben Einzug gehalten in die klösterlichen Gemäuer. Ende der 1990er Jahre aufwändig restauriert, gehört der Sakralbau heute zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. So sind die Kreuzgänge ebenso wie das Refektorium, der ehemalige Gästespeisesaal der Mönche, die Sakristei und die Frauenkapelle besondere Blickfänge und laden dazu ein, der Phantasie freien Lauf lassend, Ausflüge in die Geschichte zu wagen.
aufklappeneinklappen
  • Klostergarten am Dominikanerkloster Prenzlau, Foto: Alena Lampe
  • Harlekin im Klostergarten mit Rosen, Foto: U. Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Zum Klostergarten als Ort der Erholung und Besinnlichkeit gehören eine Streuobstwiese (Apfel, Pflaume, Birne) und ein klassisch viergeteiltes Wegekreuz. Hier wachsen Ess- und Heilkräuter (Thymian, Waldmeister, Zitronenmelisse, Meerrettich, Schnittlauch, Salbei, Knoblauch, Schleierkraut, Möhren), Blumen (Nelken, Astern, Margeriten, Akelei, Taglilien, Irislilien, Rittersporn, Mädchenauge, Christrosen, Ringelblumen) und Beeren (Johannis-, Heidel- und Walderdbeere).

Der Klostergarten und der Rundweg am Klosterensemble sind für Besucher immer zugänglich. Nach dem Rundgang können Sie Kaffee und Kuchen im KlosterCafé genossen werden.
aufklappeneinklappen
Die Zeit der Dominikanermönche ist in Prenzlau längst vorbei. Geschichte, Kunst und Kultur haben Einzug gehalten in die klösterlichen Gemäuer. Ende der 1990er Jahre aufwändig restauriert, gehört der Sakralbau heute zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. So sind die Kreuzgänge ebenso wie das Refektorium, der ehemalige Gästespeisesaal der Mönche, die Sakristei und die Frauenkapelle besondere Blickfänge und laden dazu ein, der Phantasie freien Lauf lassend, Ausflüge in die Geschichte zu wagen.
aufklappeneinklappen
  • Klostergarten am Dominikanerkloster Prenzlau, Foto: Alena Lampe
  • Harlekin im Klostergarten mit Rosen, Foto: U. Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Zum Klostergarten als Ort der Erholung und Besinnlichkeit gehören eine Streuobstwiese (Apfel, Pflaume, Birne) und ein klassisch viergeteiltes Wegekreuz. Hier wachsen Ess- und Heilkräuter (Thymian, Waldmeister, Zitronenmelisse, Meerrettich, Schnittlauch, Salbei, Knoblauch, Schleierkraut, Möhren), Blumen (Nelken, Astern, Margeriten, Akelei, Taglilien, Irislilien, Rittersporn, Mädchenauge, Christrosen, Ringelblumen) und Beeren (Johannis-, Heidel- und Walderdbeere).

Der Klostergarten und der Rundweg am Klosterensemble sind für Besucher immer zugänglich. Nach dem Rundgang können Sie Kaffee und Kuchen im KlosterCafé genossen werden.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Uckerwiek 813

17291 Prenzlau

Wetter Heute, 24. 07.

20 21
Leichter Regen

  • Freitag
    17 22
  • Samstag
    15 23

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 24. 7.

20 21
Leichter Regen

  • Freitag
    17 22
  • Samstag
    15 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.