Durch die Calauer Schweiz

Länge: 24 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 24 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Eine Tour durch die Calauer Schweiz an den Ausläufern des Naturparks Niederlausitzer Landrücken, die an machen Stellen an den berühmten Buchenwald Grumsin in der Uckermark erinnert. Unterwegs gibt es in den "Plinsen-Dörfern" die Bcuhweizen-Plinse, eine regionale Spezialität. 
aufklappeneinklappen
  • Calauer Schweiz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Frank Meyer
  • Calauer Schweiz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Frank Meyer
  • Blick in die Calauer Schweiz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Frank Meyer
Länge: 24 km

Start: Altdöbern

Ziel: Calau

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise: RB24 bis Altdöbern

Abreise: RB24 ab Calau

Verlauf: Altdöbern,Weißag, Werchow, Calau

Wegbeschreibung: Die Tour startet in Altdöbern am Bahnhof Luckaitztal. Am Waldrand entlang geht zur vorbei an der Alten Mühle und anschließend auf der sehr ruhigen Landstraße nach Weißag weiter. Nach einem langen Waldabschnitt geht es wieder durch ein kleines Tal am 161 Meter hohen Kesselberg zum Napoleonstein, anschließend zurück in nordöstlicher Richtung zur 'Hölle' und durch dieses Tal hindurch, dann in einem Bogen zum Aussichtspunkt am Kühringsberg. Das nächste Zwischenziel ist dann die Goldborn-Quelle. In Calau führt die Tour vorbei am Luckauer Tor zu den Resten der alten Burgruine. Von hier aus geht es zum Markplatz mit Stadtkirche und abschließend zum Bahnhof.

Sehenswertes: Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar, Aussichtspunkt am Kühringsberg, Calau

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: keine Angaben
aufklappeneinklappen
Eine Tour durch die Calauer Schweiz an den Ausläufern des Naturparks Niederlausitzer Landrücken, die an machen Stellen an den berühmten Buchenwald Grumsin in der Uckermark erinnert. Unterwegs gibt es in den "Plinsen-Dörfern" die Bcuhweizen-Plinse, eine regionale Spezialität. 
aufklappeneinklappen
  • Calauer Schweiz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Frank Meyer
  • Calauer Schweiz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Frank Meyer
  • Blick in die Calauer Schweiz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Frank Meyer
Länge: 24 km

Start: Altdöbern

Ziel: Calau

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise: RB24 bis Altdöbern

Abreise: RB24 ab Calau

Verlauf: Altdöbern,Weißag, Werchow, Calau

Wegbeschreibung: Die Tour startet in Altdöbern am Bahnhof Luckaitztal. Am Waldrand entlang geht zur vorbei an der Alten Mühle und anschließend auf der sehr ruhigen Landstraße nach Weißag weiter. Nach einem langen Waldabschnitt geht es wieder durch ein kleines Tal am 161 Meter hohen Kesselberg zum Napoleonstein, anschließend zurück in nordöstlicher Richtung zur 'Hölle' und durch dieses Tal hindurch, dann in einem Bogen zum Aussichtspunkt am Kühringsberg. Das nächste Zwischenziel ist dann die Goldborn-Quelle. In Calau führt die Tour vorbei am Luckauer Tor zu den Resten der alten Burgruine. Von hier aus geht es zum Markplatz mit Stadtkirche und abschließend zum Bahnhof.

Sehenswertes: Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar, Aussichtspunkt am Kühringsberg, Calau

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: keine Angaben
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofstraße 6

03329 Luckaitztal

Wetter Heute, 28. 07.

15 23
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    13 22

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 28. 7.

15 23
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.