Von sauren Gurken und süßen Plinsen

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Kurort Burg (Spreewald) liegt inmitten der weitläufigen Natur des UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald. Traditionelle Blockhäuser zwischen kleinen Wiesen, Streuobstgärten und Gemüsefeldern sind typisch für die größte Streusiedlung Deutschlands. Und natürlich darf eines nicht fehlen – die Spreewaldgurke.
aufklappeneinklappen
Klassischer kann ein Besuch im Spreewald nicht beginnen: mit einer Gurkenverkostung im Kräutermühlenhof in Burg. Danach geht es aufs Wasser – genauer gesagt aufs Fließ, denn so heißen im Spreewald die weit verzweigten Wasseradern dieses einmaligen Binnendeltas der Spree. So eine Tour mit dem Kanu ist etwas ganz Besonderes, weil man der Natur ganz nah ist. Vom Ufer aus strecken die alten Weiden in einem weiten Bogen ihre Äste bis in die Fließe hinein. Nur das Plätschern und Gluckern vom Einstechen des Paddels ist zu hören.

Die Rundtour endet wieder in Burg, wo eine weitere traditionelle Speise wartet: die Spreewaldplinse. Das ist eine Art Pfannkuchen aus Eiern, Milch, Hefe, Salz und Buchweizenmehl. Diese spezielle Getreideart verleiht den runden Plinsen ihren ganz eigenen Geschmack. Nach dem Braten werden sie mit Zucker bestreut und Butter bestrichen. Plinsen werden im Spreewald schon seit dem 14. Jahrhundert gegessen und sollen besonders bekömmlich sein.
aufklappeneinklappen
Der Kurort Burg (Spreewald) liegt inmitten der weitläufigen Natur des UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald. Traditionelle Blockhäuser zwischen kleinen Wiesen, Streuobstgärten und Gemüsefeldern sind typisch für die größte Streusiedlung Deutschlands. Und natürlich darf eines nicht fehlen – die Spreewaldgurke.
aufklappeneinklappen
Klassischer kann ein Besuch im Spreewald nicht beginnen: mit einer Gurkenverkostung im Kräutermühlenhof in Burg. Danach geht es aufs Wasser – genauer gesagt aufs Fließ, denn so heißen im Spreewald die weit verzweigten Wasseradern dieses einmaligen Binnendeltas der Spree. So eine Tour mit dem Kanu ist etwas ganz Besonderes, weil man der Natur ganz nah ist. Vom Ufer aus strecken die alten Weiden in einem weiten Bogen ihre Äste bis in die Fließe hinein. Nur das Plätschern und Gluckern vom Einstechen des Paddels ist zu hören.

Die Rundtour endet wieder in Burg, wo eine weitere traditionelle Speise wartet: die Spreewaldplinse. Das ist eine Art Pfannkuchen aus Eiern, Milch, Hefe, Salz und Buchweizenmehl. Diese spezielle Getreideart verleiht den runden Plinsen ihren ganz eigenen Geschmack. Nach dem Braten werden sie mit Zucker bestreut und Butter bestrichen. Plinsen werden im Spreewald schon seit dem 14. Jahrhundert gegessen und sollen besonders bekömmlich sein.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Kurparkstraße 7c

03096 Burg (Spreewald)

Wetter Heute, 13. 08.

23 33
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    19 34
  • Freitag
    22 35

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 13. 8.

23 33
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    19 34
  • Freitag
    22 35

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.