3. Etappe "Niederlausitzer Bergbautour": Calau - Vetschau

Länge: 69 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 69 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf der Niederlausitzer Bergbautour geht es auf dieser Etappe in das Biosphärenreservat Spreewald. Empfehlenswert sind der Besuch des Spreewald-Museums in Lübbenau, der Slawenburg Raddusch und des Weißstorchenzentrums in Vetschau.
aufklappeneinklappen
  • Am Rathaus Calau, im Hintergrund die Stadtkirche , Foto: terra press Berlin, Lizenz: terra press Berlin
  • In der Calauer Schweiz, Foto: , Foto: C. Donat
  • Naturhafen Raddusch, Foto: Wolfgang Roth
Vorher radeln Sie durch den Naturpark Niederlausitzer Landrücken, wo Sie das Wasserschloss und der historische Ort Fürstlich-Drehna erwarten. Im Naturpark können Besucher den Landschaftswandel erleben. Nach jahrzehntelangem Braunkohleabbau entstanden neue Seen. 

Länge: 69 km

Start: Calau

Ziel: Vetschau

Logo / Wegstreckenzeichen: roter Teufel mit Fahrrad

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit der S7 nach Berlin Ostkreuz. Ab hier weiter mit dem RB24 (Senftenberg) bis Calau (ca. 1,5h).

Abreise: Ab Vetschau mit dem RE2 (Wismar) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).

Verlauf: Calau, Säritz, Klein Mehßow, Groß Mehßow, Fürstlich Drehna, Schlabendorf, Egsdorf, Hindenberg, Groß Beuchow, Klein Beuchow, Lübbenau, Boblitz, Raddusch, Vetschau

Sehens- / Wissenswertes:
  • Calau: Heimatmuseum
  • Fürstlich Drehna: Wasserschloss mit Landschaftspark am ehemaligen Tagebaurand, Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken
  • Lübbenau: Informationszentrum Biosphärenreservat Spreewald, Spreewald-Museum
  • Raddusch: Slawenburg
  • Vetschau: Wendisch-Deutsche Doppelkirche, Schloss, Weißstorchenzentrum

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 6
  • Perlenkette zwischen Stadt und Land
  • Lübbenauer Storchentour
  • Gurkenradweg
  • Viel Genuss auf der "Lübbenauer Gurkentour"

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen

Karten / Literatur: 

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2

aufklappeneinklappen
Auf der Niederlausitzer Bergbautour geht es auf dieser Etappe in das Biosphärenreservat Spreewald. Empfehlenswert sind der Besuch des Spreewald-Museums in Lübbenau, der Slawenburg Raddusch und des Weißstorchenzentrums in Vetschau.
aufklappeneinklappen
  • Am Rathaus Calau, im Hintergrund die Stadtkirche , Foto: terra press Berlin, Lizenz: terra press Berlin
  • In der Calauer Schweiz, Foto: , Foto: C. Donat
  • Naturhafen Raddusch, Foto: Wolfgang Roth
Vorher radeln Sie durch den Naturpark Niederlausitzer Landrücken, wo Sie das Wasserschloss und der historische Ort Fürstlich-Drehna erwarten. Im Naturpark können Besucher den Landschaftswandel erleben. Nach jahrzehntelangem Braunkohleabbau entstanden neue Seen. 

Länge: 69 km

Start: Calau

Ziel: Vetschau

Logo / Wegstreckenzeichen: roter Teufel mit Fahrrad

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit der S7 nach Berlin Ostkreuz. Ab hier weiter mit dem RB24 (Senftenberg) bis Calau (ca. 1,5h).

Abreise: Ab Vetschau mit dem RE2 (Wismar) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).

Verlauf: Calau, Säritz, Klein Mehßow, Groß Mehßow, Fürstlich Drehna, Schlabendorf, Egsdorf, Hindenberg, Groß Beuchow, Klein Beuchow, Lübbenau, Boblitz, Raddusch, Vetschau

Sehens- / Wissenswertes:
  • Calau: Heimatmuseum
  • Fürstlich Drehna: Wasserschloss mit Landschaftspark am ehemaligen Tagebaurand, Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken
  • Lübbenau: Informationszentrum Biosphärenreservat Spreewald, Spreewald-Museum
  • Raddusch: Slawenburg
  • Vetschau: Wendisch-Deutsche Doppelkirche, Schloss, Weißstorchenzentrum

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 6
  • Perlenkette zwischen Stadt und Land
  • Lübbenauer Storchentour
  • Gurkenradweg
  • Viel Genuss auf der "Lübbenauer Gurkentour"

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen

Karten / Literatur: 

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Kirchstraße 12

03205 Calau

Wetter Heute, 29. 07.

16 24
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 22
  • Donnerstag
    13 22

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 29. 7.

16 24
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 22
  • Donnerstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.