Rund um Gut - Entdeckertour

Länge: 8 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 8 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Bis zur deutschen Einheit lag das kleine Dorf Alt Madlitz in einem Dornröschenschlaf und war sich der historischen Bedeutung ihrer früheren Schlossherren sicher nicht bewusst. Bereits im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, war es Wohnsitz alter Adelsgeschlechter, die prägenden Einfluss auf die Kunst- und Kulturgeschichte der Mark hatten. Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein (1745-1818) entwickelte das Gutshaus Alt Madlitz zu einem wahren Musenhof, in dem viele bekannte Dichter und Denker wie Ludwig Tieck, Achim von Arnim, Wilhelm von Humboldt, Clemens Brentano und Ewald von Kleist verkehrten. Nach dem Krieg enteignet, flohen die alten Besitzer, Graf Finck von Finckenstein, und das Anwesen mit Park waren dem Verfall preisgegeben.
aufklappeneinklappen
  • Schlosspark Alt Madlitz ©Seenland Oder-Spree, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Schloss und Park Alt Madlitz ©Seenland Oder-Spree, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Madlitzer See, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
Inzwischen erstrahlt der Gutspark wieder in neuem Glanz, der sich mit seinen Eichen, Kastanien und Sichtachsen hinter dem Herrenhaus erstreckt. Schöpfer des Parks war Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein, der sein Herz dort begraben ließ, umrandet von dreizehn Feldsteinen, die die Zahl seiner Kinder darstellen. Das in Privatbesitz befindliche, restaurierte Gutshaus ist nicht zu besichtigen. Der am See liegende Park kann mit und ohne Führung ausführlich erkundet werden. Danach lohnt sich eine Fahrt ins Gut Klostermühle. Dort bietet sich nach einem schönen, zirka einstündigen Rundweg um den Madlitzer See ein Besuch in einem der zwei Restaurants mit exzellenter Küche und schmackhaften Gerichten zum Tourausklang an.

Länge: 8 km, 2,0 Stunden reine Gehzeit

Start: Schlossgut Alt Madlitz / Ziel: Gut Klostermühle

Anreise/Abreise: A12 Abfahrt Briesen, weiter durch den Wald bis Alt Madlitz

Sehenswertes:
  • Gutspark Alt Madlitz
  • Gut Klostermühle 

Karte/Literatur:

  • Broschüre "Entdeckertouren"

aufklappeneinklappen
Bis zur deutschen Einheit lag das kleine Dorf Alt Madlitz in einem Dornröschenschlaf und war sich der historischen Bedeutung ihrer früheren Schlossherren sicher nicht bewusst. Bereits im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, war es Wohnsitz alter Adelsgeschlechter, die prägenden Einfluss auf die Kunst- und Kulturgeschichte der Mark hatten. Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein (1745-1818) entwickelte das Gutshaus Alt Madlitz zu einem wahren Musenhof, in dem viele bekannte Dichter und Denker wie Ludwig Tieck, Achim von Arnim, Wilhelm von Humboldt, Clemens Brentano und Ewald von Kleist verkehrten. Nach dem Krieg enteignet, flohen die alten Besitzer, Graf Finck von Finckenstein, und das Anwesen mit Park waren dem Verfall preisgegeben.
aufklappeneinklappen
  • Schlosspark Alt Madlitz ©Seenland Oder-Spree, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Schloss und Park Alt Madlitz ©Seenland Oder-Spree, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Madlitzer See, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
Inzwischen erstrahlt der Gutspark wieder in neuem Glanz, der sich mit seinen Eichen, Kastanien und Sichtachsen hinter dem Herrenhaus erstreckt. Schöpfer des Parks war Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein, der sein Herz dort begraben ließ, umrandet von dreizehn Feldsteinen, die die Zahl seiner Kinder darstellen. Das in Privatbesitz befindliche, restaurierte Gutshaus ist nicht zu besichtigen. Der am See liegende Park kann mit und ohne Führung ausführlich erkundet werden. Danach lohnt sich eine Fahrt ins Gut Klostermühle. Dort bietet sich nach einem schönen, zirka einstündigen Rundweg um den Madlitzer See ein Besuch in einem der zwei Restaurants mit exzellenter Küche und schmackhaften Gerichten zum Tourausklang an.

Länge: 8 km, 2,0 Stunden reine Gehzeit

Start: Schlossgut Alt Madlitz / Ziel: Gut Klostermühle

Anreise/Abreise: A12 Abfahrt Briesen, weiter durch den Wald bis Alt Madlitz

Sehenswertes:
  • Gutspark Alt Madlitz
  • Gut Klostermühle 

Karte/Literatur:

  • Broschüre "Entdeckertouren"

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Mühlenstraße 1

15518 Briesen OT Alt Madlitz

Wetter Heute, 28. 07.

18 25
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    12 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 7.

18 25
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.