Blog

Gustav-Schüler-Weg – vom Aussichtsturm ins Brunnental

Länge: 3 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 3 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Gustav-Schüler-Weg führt vom Freienwalder Aussichtsturm bis zum Brunnental und Moorbad. Auf diesem 3 km langen Pfad eröffnen sich beeindruckende Panoramaansichten, während Natur und Geschichte erlebbar werden.
aufklappeneinklappen
  • Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Blick in die Ferne vom Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Wandern im Herbst in Bad Freienwalde, Foto: Bad Freienwalde Tourismus GmbH
  • Wandern im Herbst in Bad Freienwalde, Foto: Bad Freienwalde Tourismus GmbH
  • Wandern im Herbst in Bad Freienwalde, Foto: Bad Freienwalde Tourismus GmbH
  • Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde, Foto: Michael Schön
  • Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde, Foto: Michael Schön
  • Blick in die Ferne vom Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Start / Ziel: Aussichtsturm auf dem Galgenberg / Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde
Länge / Dauer: 3 Kilometer, 1 Stunde
Logo / Wegstreckenzeichen: gelber Kreis auf weißem Untergrund
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: naturbelassene und lose Wege
Verlauf: Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Schweinebucht, Brunnental, Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde

Wegbeschreibung

Bereits der Ausgangspunkt der Wanderung an der Treppe der Oberförsterei in der Melcherstraße bietet einen einzigartigen Blick auf die Kurstadt. Eine noch umfassendere Aussicht ermöglicht der 1879 erbaute und 26 Meter hohe Rundschauturm, der über die Stadt hinausblicken lässt. Große Schautafeln am Turm erinnern an die gefallenen Soldaten der Einigungskriege.

Der Wanderpfad verläuft durch einen Kiefern-Eichen-Mischwald zur sogenannten Schweinebucht – einst Eingang zu Kohlengruben, in denen von 1948 bis 1960 Braunkohle abgebaut wurde. Heute prägen Wohnhäuser das Bild, und der einstige Kohleabbau auf dem Galgenberg ist nicht mehr zu erkennen. Nach dem Abstieg zum Wasserwerk führt ein Sandweg in Richtung Köhlerei. Anschließend wird eine asphaltierte Straße überquert. Der Gustav-Schüler-Weg verläuft parallel zur Hauptstraße und führt durch den Siebenhügelweg.

Der Weg schlängelt sich weiter hinab ins Tal, während der Turmwanderweg und der Oderlandweg zur alten Kapelle aufsteigen. Dort werden die Umrisse des Moorbades sichtbar, das eingebettet in bewaldete Höhen liegt. Das Moorbad befindet sich in einem Talkessel und ist von bewaldeten Erhebungen umgeben. Der Weg in der Nähe des Gesundbrunnens – dem früheren Namen des Moorbades – wurde um 1800 von Königin Friederike Luise angeregt. Weitere Wege führen zur Kurfürstenquelle und zum Moorbad, während eine Treppe vom Turmwanderweg hinabführt. Eine Plakette mit dem Porträt von Kurfürst Friedrich Wilhelm markiert die Quelle, die dieser einst besuchte.

Der Gustav-Schüler-Weg setzt seinen Verlauf ins Brunnental fort und endet an einer Wegkreuzung. Die 3 Kilometer lange Route ist durch einen gelben Kreis auf weißem Untergrund markiert. Entlang des Weges bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, die Natur zu genießen und mehr über die geschichtsträchtigen Orte zu erfahren.
aufklappeneinklappen
Der Gustav-Schüler-Weg führt vom Freienwalder Aussichtsturm bis zum Brunnental und Moorbad. Auf diesem 3 km langen Pfad eröffnen sich beeindruckende Panoramaansichten, während Natur und Geschichte erlebbar werden.
aufklappeneinklappen
  • Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Blick in die Ferne vom Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Wandern im Herbst in Bad Freienwalde, Foto: Bad Freienwalde Tourismus GmbH
  • Wandern im Herbst in Bad Freienwalde, Foto: Bad Freienwalde Tourismus GmbH
  • Wandern im Herbst in Bad Freienwalde, Foto: Bad Freienwalde Tourismus GmbH
  • Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde, Foto: Michael Schön
  • Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde, Foto: Michael Schön
Start / Ziel: Aussichtsturm auf dem Galgenberg / Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde
Länge / Dauer: 3 Kilometer, 1 Stunde
Logo / Wegstreckenzeichen: gelber Kreis auf weißem Untergrund
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: naturbelassene und lose Wege
Verlauf: Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Schweinebucht, Brunnental, Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde

Wegbeschreibung

Bereits der Ausgangspunkt der Wanderung an der Treppe der Oberförsterei in der Melcherstraße bietet einen einzigartigen Blick auf die Kurstadt. Eine noch umfassendere Aussicht ermöglicht der 1879 erbaute und 26 Meter hohe Rundschauturm, der über die Stadt hinausblicken lässt. Große Schautafeln am Turm erinnern an die gefallenen Soldaten der Einigungskriege.

Der Wanderpfad verläuft durch einen Kiefern-Eichen-Mischwald zur sogenannten Schweinebucht – einst Eingang zu Kohlengruben, in denen von 1948 bis 1960 Braunkohle abgebaut wurde. Heute prägen Wohnhäuser das Bild, und der einstige Kohleabbau auf dem Galgenberg ist nicht mehr zu erkennen. Nach dem Abstieg zum Wasserwerk führt ein Sandweg in Richtung Köhlerei. Anschließend wird eine asphaltierte Straße überquert. Der Gustav-Schüler-Weg verläuft parallel zur Hauptstraße und führt durch den Siebenhügelweg.

Der Weg schlängelt sich weiter hinab ins Tal, während der Turmwanderweg und der Oderlandweg zur alten Kapelle aufsteigen. Dort werden die Umrisse des Moorbades sichtbar, das eingebettet in bewaldete Höhen liegt. Das Moorbad befindet sich in einem Talkessel und ist von bewaldeten Erhebungen umgeben. Der Weg in der Nähe des Gesundbrunnens – dem früheren Namen des Moorbades – wurde um 1800 von Königin Friederike Luise angeregt. Weitere Wege führen zur Kurfürstenquelle und zum Moorbad, während eine Treppe vom Turmwanderweg hinabführt. Eine Plakette mit dem Porträt von Kurfürst Friedrich Wilhelm markiert die Quelle, die dieser einst besuchte.

Der Gustav-Schüler-Weg setzt seinen Verlauf ins Brunnental fort und endet an einer Wegkreuzung. Die 3 Kilometer lange Route ist durch einen gelben Kreis auf weißem Untergrund markiert. Entlang des Weges bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, die Natur zu genießen und mehr über die geschichtsträchtigen Orte zu erfahren.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Gesundbrunnenstraße 33

16259 Bad Freienwalde (Oder)

Wetter Heute, 22. 3.

8 8
Klarer Himmel

  • Sonntag
    6 13
  • Montag
    7 11

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 22. 3.

8 8
Klarer Himmel

  • Sonntag
    6 13
  • Montag
    7 11

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.