Die dritte Streleburg – Entdeckertour

Länge: 13 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 13 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Zwischen Spree, Schwielochsee und Schlaube öffnet sich das Tor zur Niederlausitz. Hier herrscht noch unbändige Ruhe, unberührte Natur und eine intakte Umwelt. Inmitten dieser wunderschönen Umgebung liegt die Stadt Friedland. Unweit des Schwielochsees, dem mit 13 km Länge größten See im Land Brandenburg, ist Friedland ein geeigneter Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren oder aktive Erholung auf dem Wasser.
aufklappeneinklappen
  • Burg-Schänke Friedland, Foto: Sandra Ziesig, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kirche Friedland, Foto: Seenland Oder-Spree
  • Friedländer Teiche, Foto: Seenland Oder-Spree
Länge: 13km (3,5h)

Start: Burg Friedland

Ziel: Niewisch am Schwielochsee

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise: Ab Berlin über die A10, A12 und die B168 bis Friedland (ca. 1,5h).

Abreise: Ab Niewisch ca. 1Km bis Möllen zurückgehen. Ab hier mit dem Bus 402 bis Friedland zu Ihrem PKW (ca. 15 Minuten).

Verlauf: Friedland, Zeust, Friedland, Möllen, Niewisch

Wegbeschreibung: Hier treffen Sie, wie auf einer Kette aufgezogen, von einer landschaftlichen Perle auf die andere. In der Stadt begegnen Sie einer weiteren der drei Streleburgen des Landkreises Oder-Spree. Die Streleburg wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und diente bis zum Erwerb durch die Stadt im Jahre 1875 den Johannitern als Orden. Sie nutzten die Burg als Wohnstätte. Heute beherbergt sie ein deutschpolnisches Ausstellungszentrum, in dem unter anderem die Geschichte des Wohnens der vergangenen 100 Jahre beleuchtet wird. Wenn Sie Ihren Wissensdurst gestillt haben, darf das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Die urgemütliche Burgschänke bietet dafür die beste Gelegenheit. Wer lieber in der Natur isst, dem sei ein Picknick an den Friedländer Teichen empfohlen.

Sehenswertes:
  • Historische Streleburg Friedland
  • Badestelle am Schwielochsee

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Radwander- und Wanderkarte Schwielochsee, Beeskow und Umgebung: Ausflüge zwischen Tauche, Märkische Heide, Liebrose und Friedland.", 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 2 (1. Mai 2013), ISBN-13: 978-3895911040, 4,90 Euro

aufklappeneinklappen
Zwischen Spree, Schwielochsee und Schlaube öffnet sich das Tor zur Niederlausitz. Hier herrscht noch unbändige Ruhe, unberührte Natur und eine intakte Umwelt. Inmitten dieser wunderschönen Umgebung liegt die Stadt Friedland. Unweit des Schwielochsees, dem mit 13 km Länge größten See im Land Brandenburg, ist Friedland ein geeigneter Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren oder aktive Erholung auf dem Wasser.
aufklappeneinklappen
  • Burg-Schänke Friedland, Foto: Sandra Ziesig, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kirche Friedland, Foto: Seenland Oder-Spree
  • Friedländer Teiche, Foto: Seenland Oder-Spree
Länge: 13km (3,5h)

Start: Burg Friedland

Ziel: Niewisch am Schwielochsee

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise: Ab Berlin über die A10, A12 und die B168 bis Friedland (ca. 1,5h).

Abreise: Ab Niewisch ca. 1Km bis Möllen zurückgehen. Ab hier mit dem Bus 402 bis Friedland zu Ihrem PKW (ca. 15 Minuten).

Verlauf: Friedland, Zeust, Friedland, Möllen, Niewisch

Wegbeschreibung: Hier treffen Sie, wie auf einer Kette aufgezogen, von einer landschaftlichen Perle auf die andere. In der Stadt begegnen Sie einer weiteren der drei Streleburgen des Landkreises Oder-Spree. Die Streleburg wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und diente bis zum Erwerb durch die Stadt im Jahre 1875 den Johannitern als Orden. Sie nutzten die Burg als Wohnstätte. Heute beherbergt sie ein deutschpolnisches Ausstellungszentrum, in dem unter anderem die Geschichte des Wohnens der vergangenen 100 Jahre beleuchtet wird. Wenn Sie Ihren Wissensdurst gestillt haben, darf das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Die urgemütliche Burgschänke bietet dafür die beste Gelegenheit. Wer lieber in der Natur isst, dem sei ein Picknick an den Friedländer Teichen empfohlen.

Sehenswertes:
  • Historische Streleburg Friedland
  • Badestelle am Schwielochsee

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Radwander- und Wanderkarte Schwielochsee, Beeskow und Umgebung: Ausflüge zwischen Tauche, Märkische Heide, Liebrose und Friedland.", 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 2 (1. Mai 2013), ISBN-13: 978-3895911040, 4,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Pestalozzistraße 3

15848 Friedland

Wetter Heute, 05. 08.

12 22
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    17 27

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 6. 8.

12 22
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    17 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.