Schloss Bomsdorf

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Bomsdorf gehörte als einziges Dorf der Region nie zum Besitz des Klosters Neuzelle. Das Rundlingsdorf wurde erstmals 1310 urkundlich erwähnt. Über 400 Jahre war es Stammsitz der hochangesehenen Adelsfamilie von Bomsdorf. Das Rittergut erfuhr im Laufe der Jahrhunderte häufige Besitzerwechsel. Der letzte Besitzer war Kurt von Kunow, der 1936 verstarb und im angrenzenden Gutspark beigesetzt wurde.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Bomsdorf, Foto: Sandra Haß
  • Schloss Bomsdorf, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Das Gutshaus erfuhr über die vielen Jahrhunderte erhebliche Umbauphasen. Im 18. Jahrhundert erfolgte der Neubau eines barocken Gutsschlosses und im 19. Jahrhundert wurde es im klassizistischen Baustil umgebaut. Der einstige Wassergraben, der das Gutshaus umgab, wurde im 20. Jahrhundert verfüllt, was zu einem schnellen Verfall des Hauses führte. Heute erstrahlt das Gutshaus im neuen alten Glanz. Liebevoll wird es auch "Schloss" genannt.

Die angrenzende Parkanlage mit ihrem wertvollen Baumbestand, den zahlreichen kleinen Teichen und der Grabstätte der Ritterfamilie, lädt zum Verweilen ein.
aufklappeneinklappen
Bomsdorf gehörte als einziges Dorf der Region nie zum Besitz des Klosters Neuzelle. Das Rundlingsdorf wurde erstmals 1310 urkundlich erwähnt. Über 400 Jahre war es Stammsitz der hochangesehenen Adelsfamilie von Bomsdorf. Das Rittergut erfuhr im Laufe der Jahrhunderte häufige Besitzerwechsel. Der letzte Besitzer war Kurt von Kunow, der 1936 verstarb und im angrenzenden Gutspark beigesetzt wurde.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Bomsdorf, Foto: Sandra Haß
  • Schloss Bomsdorf, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Das Gutshaus erfuhr über die vielen Jahrhunderte erhebliche Umbauphasen. Im 18. Jahrhundert erfolgte der Neubau eines barocken Gutsschlosses und im 19. Jahrhundert wurde es im klassizistischen Baustil umgebaut. Der einstige Wassergraben, der das Gutshaus umgab, wurde im 20. Jahrhundert verfüllt, was zu einem schnellen Verfall des Hauses führte. Heute erstrahlt das Gutshaus im neuen alten Glanz. Liebevoll wird es auch "Schloss" genannt.

Die angrenzende Parkanlage mit ihrem wertvollen Baumbestand, den zahlreichen kleinen Teichen und der Grabstätte der Ritterfamilie, lädt zum Verweilen ein.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Parkweg 4

15898 Neuzelle OT Bomsdorf

Wetter Heute, 11. 08.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 29
  • Mittwoch
    17 32

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 11. 8.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 29
  • Mittwoch
    17 32

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.