Birdwatching - Rund um Brieskow-Finkenheerd

Länge: 14 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 14 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese abwechslungsreiche Radtour beginnt in Brieskow-Finkenheerd und folgt dem Friedrich-Wilhelm-Kanal sowie der Oder. Die Strecke führt durch Auwälder, entlang von Wiesenlandschaften und bietet zahlreiche Gelegenheiten zur Vogelbeobachtung.
aufklappeneinklappen
Start / Ziel: Schöpfwerk an der Seestraße 

Länge: ca. 14 km

Verlauf: Friedrich-Wilhelm-Kanal, Oderdeich, Steile Wand von Lossow, Brieskow-Finkenheerd

Wegbeschreibung

Die Tour startet am Schöpfwerk an der Seestraße, bei der Brücke über den Friedrich-Wilhelm-Kanal im Nordosten von Brieskow-Finkenheerd. Direkt hinter der Brücke biegt der Weg links ab und führt entlang des Kanals. Hier lassen sich Kormorane in den Bäumen beobachten, während auf dem Wasser im Winter Enten und Gänsesäger schwimmen. Mit etwas Glück entdeckt man einen Eisvogel auf einem Ast über dem Wasser. Rechter Hand bieten die Wiesen im Winter Rastmöglichkeiten für Saatgänse, Sing- und Höckerschwäne, während im Frühjahr Schafstelzen und Feldlerchen zu sehen sind.

Nach etwa 2 km erreicht die Tour den Oderdeich. Hier lohnt sich ein Abstecher nach links zur Kanaleinmündung in die Oder. Im angrenzenden Wald sind Schwarzspechte, Kleiber und Gartenbaumläufer heimisch. Am Ende des 1,5 km langen Weges bietet sich ein schöner Blick auf die Steile Wand von Lossow am linken Oderufer. Das auffällige turmartige Gebäude mit Fachwerkgeschöss ist das Start- und Zielhaus der Ersatz-Regattastrecke der Olympischen Spiele 1936.

Zurück auf der Hauptroute führt die Tour entlang des Oderdeichs. Wer den Blick auf die Oder genießen möchte, fährt auf dem Deichweg. Besonders zur Zugzeit lassen sich hier Flussuferläufer, Rot- und Schwarzmilane beobachten. Alternativ verläuft der Weg binnendeichs durch eine baumgesäumte Landschaft, in der man häufig Neuntöter, Grünspechte, Mönchsgrasmücken und gelegentlich auch einen Wendehals entdecken kann. Der Gesang der Nachtigall begleitet diese Strecke besonders in den Frühlingsmonaten.

Nach etwa 5 km führt die Tour durch ein Tor und folgt einer Straße für 1,2 km, bevor es erneut rechts abgeht. Ein abwechslungsreicher Abschnitt entlang eines Grabens führt durch Wiesenlandschaften, in denen sich im Winter Schwäne und Gänse, Wacholderdrosseln und Stare in großeren Trupps aufhalten. Im Sommer sind Grau- und Rohrammern an vielen Stellen zu hören. Nach knapp 4 km erreicht die Route wieder den Friedrich-Wilhelm-Kanal, mit dem Ausgangspunkt am Schöpfwerk bereits in Sicht.

Zusätzliche Tipps:

  • Beste Zeit: Frühjahr und Herbst bieten ideale Bedingungen zur Vogelbeobachtung, insbesondere für Zugvögel entlang der Oder.

  • Ausrüstung: Ein Fernglas ist empfehlenswert.

  • Einkehrmöglichkeiten: Am Ende der Seestraße, an der Einmündung in die Lindenstraße, bietet der Fischer Schneider frische Fischspezialitäten aus dem Räucherofen.
aufklappeneinklappen
Diese abwechslungsreiche Radtour beginnt in Brieskow-Finkenheerd und folgt dem Friedrich-Wilhelm-Kanal sowie der Oder. Die Strecke führt durch Auwälder, entlang von Wiesenlandschaften und bietet zahlreiche Gelegenheiten zur Vogelbeobachtung.
aufklappeneinklappen
Start / Ziel: Schöpfwerk an der Seestraße 

Länge: ca. 14 km

Verlauf: Friedrich-Wilhelm-Kanal, Oderdeich, Steile Wand von Lossow, Brieskow-Finkenheerd

Wegbeschreibung

Die Tour startet am Schöpfwerk an der Seestraße, bei der Brücke über den Friedrich-Wilhelm-Kanal im Nordosten von Brieskow-Finkenheerd. Direkt hinter der Brücke biegt der Weg links ab und führt entlang des Kanals. Hier lassen sich Kormorane in den Bäumen beobachten, während auf dem Wasser im Winter Enten und Gänsesäger schwimmen. Mit etwas Glück entdeckt man einen Eisvogel auf einem Ast über dem Wasser. Rechter Hand bieten die Wiesen im Winter Rastmöglichkeiten für Saatgänse, Sing- und Höckerschwäne, während im Frühjahr Schafstelzen und Feldlerchen zu sehen sind.

Nach etwa 2 km erreicht die Tour den Oderdeich. Hier lohnt sich ein Abstecher nach links zur Kanaleinmündung in die Oder. Im angrenzenden Wald sind Schwarzspechte, Kleiber und Gartenbaumläufer heimisch. Am Ende des 1,5 km langen Weges bietet sich ein schöner Blick auf die Steile Wand von Lossow am linken Oderufer. Das auffällige turmartige Gebäude mit Fachwerkgeschöss ist das Start- und Zielhaus der Ersatz-Regattastrecke der Olympischen Spiele 1936.

Zurück auf der Hauptroute führt die Tour entlang des Oderdeichs. Wer den Blick auf die Oder genießen möchte, fährt auf dem Deichweg. Besonders zur Zugzeit lassen sich hier Flussuferläufer, Rot- und Schwarzmilane beobachten. Alternativ verläuft der Weg binnendeichs durch eine baumgesäumte Landschaft, in der man häufig Neuntöter, Grünspechte, Mönchsgrasmücken und gelegentlich auch einen Wendehals entdecken kann. Der Gesang der Nachtigall begleitet diese Strecke besonders in den Frühlingsmonaten.

Nach etwa 5 km führt die Tour durch ein Tor und folgt einer Straße für 1,2 km, bevor es erneut rechts abgeht. Ein abwechslungsreicher Abschnitt entlang eines Grabens führt durch Wiesenlandschaften, in denen sich im Winter Schwäne und Gänse, Wacholderdrosseln und Stare in großeren Trupps aufhalten. Im Sommer sind Grau- und Rohrammern an vielen Stellen zu hören. Nach knapp 4 km erreicht die Route wieder den Friedrich-Wilhelm-Kanal, mit dem Ausgangspunkt am Schöpfwerk bereits in Sicht.

Zusätzliche Tipps:

  • Beste Zeit: Frühjahr und Herbst bieten ideale Bedingungen zur Vogelbeobachtung, insbesondere für Zugvögel entlang der Oder.

  • Ausrüstung: Ein Fernglas ist empfehlenswert.

  • Einkehrmöglichkeiten: Am Ende der Seestraße, an der Einmündung in die Lindenstraße, bietet der Fischer Schneider frische Fischspezialitäten aus dem Räucherofen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Seestraße

15295 Brieskow-Finkenheerd

Wetter Heute, 22. 05.

8 10
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    5 15
  • Samstag
    5 18

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 22. 5.

8 10
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    5 15
  • Samstag
    5 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.