Bad Freienwalde - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Königlicher Gesundbrunnen
 


Freienwalde ist der älteste Kur- und Badeort der Mark. Insbesondere nach Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 schickte Friedrich II. die kurwilligen Offiziere in das kleine Städtchen und förderte den Ausbau des Bades. Der Generaladjutant Friedrichs II., Ludwig Felix von Borcke, verstarb dort 1751 während seines Kuraufenthalts. In der Stadtpfarrkirche St. Nikolai erinnert ein prachtvolles Epitaph an ihn.



 


Friederike Luise in Freienwalde


 


Die preußische Königin Friederike Luise, seit 1769 verheiratet mit Friedrich Wilhelm II., hielt sich ab 1788 regelmäßig in Freienwalde auf und trug damit ganz entscheidend zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung des Städtchens bei. Friederike Luise ließ die Umgebung des Gesundbrunnens landschaftsgärtnerisch gestalten und einen Lustgarten am Apothekerberg anlegen, zu dem auch ein kleiner Pavillon, das heute sog. Teehäuschen, gehörte. Nach dem Tod ihres Gemahls 1797 bestimmte sie Freienwalde zu ihrem Witwensitz. David Gilly errichtete für sie 1798/99 ein Schloss am Apothekerberg, in dem sie bis 1803 ihre Sommer verbrachte.


 


Spuren einer Blütezeit


 


Im historischen Stadtbild zeugen noch viele spätbarocke bzw. frühklassizistische Putzfassaden der Bürgerhäuser von der Blütezeit Freienwaldes im 18. und 19. Jahrhundert. Das Schloss (mit Walther-Rathenau-Gedenkstätte) und der Schlossgarten sind erhalten (www.schloss-freienwalde.de). Mehr über die Entwicklung Bad Freienwaldes erfährt man in der ständigen Ausstellung des Oderlandmuseums, einem der ältesten Museen Brandenburgs (www.oderlandmuseum.de).


aufklappeneinklappen
Königlicher Gesundbrunnen
 


Freienwalde ist der älteste Kur- und Badeort der Mark. Insbesondere nach Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 schickte Friedrich II. die kurwilligen Offiziere in das kleine Städtchen und förderte den Ausbau des Bades. Der Generaladjutant Friedrichs II., Ludwig Felix von Borcke, verstarb dort 1751 während seines Kuraufenthalts. In der Stadtpfarrkirche St. Nikolai erinnert ein prachtvolles Epitaph an ihn.



 


Friederike Luise in Freienwalde


 


Die preußische Königin Friederike Luise, seit 1769 verheiratet mit Friedrich Wilhelm II., hielt sich ab 1788 regelmäßig in Freienwalde auf und trug damit ganz entscheidend zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung des Städtchens bei. Friederike Luise ließ die Umgebung des Gesundbrunnens landschaftsgärtnerisch gestalten und einen Lustgarten am Apothekerberg anlegen, zu dem auch ein kleiner Pavillon, das heute sog. Teehäuschen, gehörte. Nach dem Tod ihres Gemahls 1797 bestimmte sie Freienwalde zu ihrem Witwensitz. David Gilly errichtete für sie 1798/99 ein Schloss am Apothekerberg, in dem sie bis 1803 ihre Sommer verbrachte.


 


Spuren einer Blütezeit


 


Im historischen Stadtbild zeugen noch viele spätbarocke bzw. frühklassizistische Putzfassaden der Bürgerhäuser von der Blütezeit Freienwaldes im 18. und 19. Jahrhundert. Das Schloss (mit Walther-Rathenau-Gedenkstätte) und der Schlossgarten sind erhalten (www.schloss-freienwalde.de). Mehr über die Entwicklung Bad Freienwaldes erfährt man in der ständigen Ausstellung des Oderlandmuseums, einem der ältesten Museen Brandenburgs (www.oderlandmuseum.de).


aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Uchtenhagenstraße 3

16259 Bad Freienwalde

Wetter Heute, 31. 07.

17 21
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    13 21
  • Samstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 31. 7.

17 21
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    13 21
  • Samstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.