Der erste katholische Gottesdienst der Gemeinde fand 1910 im heutigen Gerhart-Hauptmann-Museum statt. In den 1920ern wurde eine ehemalige Militärbaracke auf dem Gelände des Museums zu einer kleinen Kapelle, „Stella maris“, umgebaut. Aufgrund der geringen Kapazität, wurde 1932 dann die St. Bonifatius Kirche im neoromanischen Baustil errichtet.
Kirche Sankt Bonifatius
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Namensgeber war der um 672 in England geborene Wynfreth, ein Missionar und Kirchenreformer im Fränkischen Reich. Seit dem 16. Jahrhundert wurde dieser wegen seiner umfänglichen Missionstätigkeit als „Apostel der Deutschen“ verehrt und 1855 von Papst Pius IX heiliggesprochen. 1936 erhielt die Kirche eine Reliquie des Heiligen Bonifatius (Knochensplitter), die bis in die 1950er Jahre Anlass für Wallfahrten nach Erkner war. Die Weihung des Gotteshauses erfolgte erst im Jahre 1941.
Der Luftangriff auf Erkner am 8. März 1944 hatte auch immense Schäden an Kirche und Pfarrhaus zur Folge, der Wiederaufbau wurde 1949 abgeschlossen. Die Kirche beherbergt seit 1949 auch eine kleine Orgel der renommierten Orgelbaufirma Sauer. Diese wurde in den 1990er Jahren ausgebaut und im März 1997 eingeweiht. Unter anderem wurden Metallpfeifen der ebenso von der Firma Sauer stammenden Orgel der Staatsoper Unter den Linden Berlin, die einer neuen weichen sollte, eingebaut.
Die Kirche befindet sich im westlichen Teil der Stadt. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist Erkner - Robinienweg. Auch der Regional- und S-Bahnhof Erkner mit dem Zentralen Omnibusbahnhof ist nicht weit entfernt. Europaradweg, Spreeradweg oder auch der Jakobsweg führen in unmittelbarer Nähe an der Kirche vorbei.
Der Luftangriff auf Erkner am 8. März 1944 hatte auch immense Schäden an Kirche und Pfarrhaus zur Folge, der Wiederaufbau wurde 1949 abgeschlossen. Die Kirche beherbergt seit 1949 auch eine kleine Orgel der renommierten Orgelbaufirma Sauer. Diese wurde in den 1990er Jahren ausgebaut und im März 1997 eingeweiht. Unter anderem wurden Metallpfeifen der ebenso von der Firma Sauer stammenden Orgel der Staatsoper Unter den Linden Berlin, die einer neuen weichen sollte, eingebaut.
Die Kirche befindet sich im westlichen Teil der Stadt. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist Erkner - Robinienweg. Auch der Regional- und S-Bahnhof Erkner mit dem Zentralen Omnibusbahnhof ist nicht weit entfernt. Europaradweg, Spreeradweg oder auch der Jakobsweg führen in unmittelbarer Nähe an der Kirche vorbei.
aufklappeneinklappen
Der erste katholische Gottesdienst der Gemeinde fand 1910 im heutigen Gerhart-Hauptmann-Museum statt. In den 1920ern wurde eine ehemalige Militärbaracke auf dem Gelände des Museums zu einer kleinen Kapelle, „Stella maris“, umgebaut. Aufgrund der geringen Kapazität, wurde 1932 dann die St. Bonifatius Kirche im neoromanischen Baustil errichtet.
aufklappeneinklappen
Namensgeber war der um 672 in England geborene Wynfreth, ein Missionar und Kirchenreformer im Fränkischen Reich. Seit dem 16. Jahrhundert wurde dieser wegen seiner umfänglichen Missionstätigkeit als „Apostel der Deutschen“ verehrt und 1855 von Papst Pius IX heiliggesprochen. 1936 erhielt die Kirche eine Reliquie des Heiligen Bonifatius (Knochensplitter), die bis in die 1950er Jahre Anlass für Wallfahrten nach Erkner war. Die Weihung des Gotteshauses erfolgte erst im Jahre 1941.
Der Luftangriff auf Erkner am 8. März 1944 hatte auch immense Schäden an Kirche und Pfarrhaus zur Folge, der Wiederaufbau wurde 1949 abgeschlossen. Die Kirche beherbergt seit 1949 auch eine kleine Orgel der renommierten Orgelbaufirma Sauer. Diese wurde in den 1990er Jahren ausgebaut und im März 1997 eingeweiht. Unter anderem wurden Metallpfeifen der ebenso von der Firma Sauer stammenden Orgel der Staatsoper Unter den Linden Berlin, die einer neuen weichen sollte, eingebaut.
Die Kirche befindet sich im westlichen Teil der Stadt. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist Erkner - Robinienweg. Auch der Regional- und S-Bahnhof Erkner mit dem Zentralen Omnibusbahnhof ist nicht weit entfernt. Europaradweg, Spreeradweg oder auch der Jakobsweg führen in unmittelbarer Nähe an der Kirche vorbei.
Der Luftangriff auf Erkner am 8. März 1944 hatte auch immense Schäden an Kirche und Pfarrhaus zur Folge, der Wiederaufbau wurde 1949 abgeschlossen. Die Kirche beherbergt seit 1949 auch eine kleine Orgel der renommierten Orgelbaufirma Sauer. Diese wurde in den 1990er Jahren ausgebaut und im März 1997 eingeweiht. Unter anderem wurden Metallpfeifen der ebenso von der Firma Sauer stammenden Orgel der Staatsoper Unter den Linden Berlin, die einer neuen weichen sollte, eingebaut.
Die Kirche befindet sich im westlichen Teil der Stadt. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist Erkner - Robinienweg. Auch der Regional- und S-Bahnhof Erkner mit dem Zentralen Omnibusbahnhof ist nicht weit entfernt. Europaradweg, Spreeradweg oder auch der Jakobsweg führen in unmittelbarer Nähe an der Kirche vorbei.
aufklappeneinklappen
Kontakt
Tel.: 03362-3550
Adresse
Hessenwinkler Straße 2
15337 Erkner
15337 Erkner
Dieser Anbieter liegt in der Region Seenland Oder-Spree
Kontakt
Tel.: 03362-3550
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
30.07.2025
10:00

2
30.07.2025
10:30

3
30.07.2025
11:00

4
03.08.2025
13:30 14:30

5
03.08.2025
14:30 15:30

6
06.08.2025
10:00

7
06.08.2025
10:30

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 29. 07.
15
24
Bedeckt
-
Mittwoch13 22
-
Donnerstag14 20
Prospekte
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Tel.:
033631-868100
Fax: 033631-868102
- E-Mail schreiben info@seenland-os.de
- Zur Webseite https://www.seenland-oderspree.de/
Wetter Heute, 29. 7.
15
24
Bedeckt
-
Mittwoch13 22
-
Donnerstag14 20
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.