10. Etappe "Märkische Umfahrt - Große Kanurundtour auf Spree und Dahme"

Länge: 7 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 7 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Man folgt weiter der Strömung der Spree in ruhigem Gewässer und hat so ausgiebig Gelegenheit, die malerische Landschaft mit Biberburgen, Storchennestern sowie seltenen Vögeln, wie dem Eisvogel oder Drossel - rohrsänger, zu erkunden. Ein historisches Baudenkmal wird einem bei der Fahrt zwischen Werder und Trebatsch  ins Auge fallen: Die 72 m lange Zugbrücke in Briescht. Sie ist die längste hölzerne Brücke ihrer Art in der Region und wurde nach historischem Vorbild neu aufgebaut. Wenn man am dortigen Rastplatz sein Kanu an Land bringt, besucht man am besten gleich die ehemalige Königliche Försterei, die heute als Kultur- und Veranstaltungsort dient. In Kossenblatt gelangt man zur vollautomatischen Schleuse. Danach setzt man die entspannte Tour in Richtung Trebatsch fort, wohin man ohne größere Anstrengungen mit dem Kanu gelangt. Dort lädt das Museum für den Australienforscher Ludwig Leichhardt, der 1848 auf dem Kontinent verschollen ist, zum Landgang ein.
aufklappeneinklappen
  • Auf der Märkischen Umfahrt, Foto: Seenland Oder-Spree e.V.
  • Auf der Märkischen Umfahrt, Foto: Seenland Oder-Spree e.V.
  • Auf der Märkischen Umfahrt, Foto: Seenland Oder-Spree e.V.
Länge: 7 km

Start: Trebatsch

Ziel: Beeskow

Landgang:
  • Briescht: Königliche Försterei
  • ​Kossenblatt: Schloss Kossenblatt, Ludwig-Leichhardt-Museum

Gewässerprofil: abwechslungsreich; Spree mit vielen Alt- und Seitenarmen, geringe Strömung auf Dahme und Spree (im Frühjahr auf Spree ggf. stärker), Fahr- und Liegeverbot auf Spreeneben- und Spreealtarmen, insgesamt 12 Schleusen

​​​​​​

Karten / Literatur:

  • "Märkische Umfahrt - Rundtour zwischen Spreewald und Berlin - Kanu Kompakt", 1:75.000, Verlag: Thomas Kettler Verlag, 1. Auflage (Mai 2013); ISBN-978-3-934014-32-9, 9,95 Euro
  • "DKV-Gewässerführer für Ostdeutschland: Kanuführer für Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (DKV-Regionalführer)", Deutscher Kanu-Verband; Auflage: 4 (1. April 2011), ISBN-13: 978-3937743288, 19,95 Euro
  • "TourenAtlas Wasserwandern / TA5 Berlin-Brandenburg mit Spreewald: Oder, Havel, Spree + Nebengewässer", 1:75.000 & 1:25.000, Verlag: Jübermann, Auflage: 5 (5. Juli 2013), ISBN-13: 978-3929540666, 25,00 Euro

Hinweis

Achtung bei der Fahrrad- und Personenfähre in Leißnitz! Bitte umsichtig fahren und auf den Fährbetrieb Rücksicht nehmen. Hinweisschilder sind zu beachten.
aufklappeneinklappen
Man folgt weiter der Strömung der Spree in ruhigem Gewässer und hat so ausgiebig Gelegenheit, die malerische Landschaft mit Biberburgen, Storchennestern sowie seltenen Vögeln, wie dem Eisvogel oder Drossel - rohrsänger, zu erkunden. Ein historisches Baudenkmal wird einem bei der Fahrt zwischen Werder und Trebatsch  ins Auge fallen: Die 72 m lange Zugbrücke in Briescht. Sie ist die längste hölzerne Brücke ihrer Art in der Region und wurde nach historischem Vorbild neu aufgebaut. Wenn man am dortigen Rastplatz sein Kanu an Land bringt, besucht man am besten gleich die ehemalige Königliche Försterei, die heute als Kultur- und Veranstaltungsort dient. In Kossenblatt gelangt man zur vollautomatischen Schleuse. Danach setzt man die entspannte Tour in Richtung Trebatsch fort, wohin man ohne größere Anstrengungen mit dem Kanu gelangt. Dort lädt das Museum für den Australienforscher Ludwig Leichhardt, der 1848 auf dem Kontinent verschollen ist, zum Landgang ein.
aufklappeneinklappen
  • Auf der Märkischen Umfahrt, Foto: Seenland Oder-Spree e.V.
  • Auf der Märkischen Umfahrt, Foto: Seenland Oder-Spree e.V.
  • Auf der Märkischen Umfahrt, Foto: Seenland Oder-Spree e.V.
Länge: 7 km

Start: Trebatsch

Ziel: Beeskow

Landgang:
  • Briescht: Königliche Försterei
  • ​Kossenblatt: Schloss Kossenblatt, Ludwig-Leichhardt-Museum

Gewässerprofil: abwechslungsreich; Spree mit vielen Alt- und Seitenarmen, geringe Strömung auf Dahme und Spree (im Frühjahr auf Spree ggf. stärker), Fahr- und Liegeverbot auf Spreeneben- und Spreealtarmen, insgesamt 12 Schleusen

​​​​​​

Karten / Literatur:

  • "Märkische Umfahrt - Rundtour zwischen Spreewald und Berlin - Kanu Kompakt", 1:75.000, Verlag: Thomas Kettler Verlag, 1. Auflage (Mai 2013); ISBN-978-3-934014-32-9, 9,95 Euro
  • "DKV-Gewässerführer für Ostdeutschland: Kanuführer für Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (DKV-Regionalführer)", Deutscher Kanu-Verband; Auflage: 4 (1. April 2011), ISBN-13: 978-3937743288, 19,95 Euro
  • "TourenAtlas Wasserwandern / TA5 Berlin-Brandenburg mit Spreewald: Oder, Havel, Spree + Nebengewässer", 1:75.000 & 1:25.000, Verlag: Jübermann, Auflage: 5 (5. Juli 2013), ISBN-13: 978-3929540666, 25,00 Euro

Hinweis

Achtung bei der Fahrrad- und Personenfähre in Leißnitz! Bitte umsichtig fahren und auf den Fährbetrieb Rücksicht nehmen. Hinweisschilder sind zu beachten.
aufklappeneinklappen

Mit dem Kanu unterwegs auf der Spree

3.151
2:11 Minuten

Anreiseplaner

Spreestraße 15 a

15848 Trebatsch

Wetter Heute, 02. 08.

17 19
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    15 21
  • Sonntag
    14 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 1. 8.

17 19
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    15 21
  • Sonntag
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.