Mühle-Lemke

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Mühle ist heute eine der letzten oberschlächtigen Wassermühlen in Berlin und Brandenburg. 1798 wurde eine Walkmühle für das Tuchmacherwerk Strausberg am Stienitz-Graben errichtet. Das Tuchmacherwerk verpflichtete sich, zwei Brücken aus Holz über den Graben zu bauen, eine oberhalb der Mühle und die andere unterhalb der Mühle. Als im Jahre 1848 die Mühle abbrannte, wurde 1858 eine Wassermühle von Ernst Schießer gebaut. Diese wurde in eine moderne und leistungsfähige Mahlmühle mit elektrischem Betrieb umgebaut und ein neues Mühlrad angefertigt.
aufklappeneinklappen
  • Mühlenrad der Mühle-Lemke, Foto: Robert Lemke
  • Mühle-Lemke, Foto: Robert Lemke
  • Mühle-Lemke, Foto: Robert Lemke
Der Mühlenbetrieb befindet sich seit 1870 in Familienbesitz, so dass die Tradition des Hauses nunmehr in der fünften Generation fortgeführt wird.

Besichtigungen und Führungen werden angeboten. Eine Führung dauert ca. 45 Minuten und ist mit Voranmeldung möglich (Teilnehmer mind. 5 Personen).

Neben dem Mühlenbetrieb wurde auch eine Bäckerei eröffnet. Noch heute wird hier gebacken und man kann die zwei großen alten Backöfen besichtigen.

Ein Hofladen und ein Café befinden sich auf dem Gelände. Hier werden u.a. regionale und Produkte aus eigener Produktion angeboten.
aufklappeneinklappen
Die Mühle ist heute eine der letzten oberschlächtigen Wassermühlen in Berlin und Brandenburg. 1798 wurde eine Walkmühle für das Tuchmacherwerk Strausberg am Stienitz-Graben errichtet. Das Tuchmacherwerk verpflichtete sich, zwei Brücken aus Holz über den Graben zu bauen, eine oberhalb der Mühle und die andere unterhalb der Mühle. Als im Jahre 1848 die Mühle abbrannte, wurde 1858 eine Wassermühle von Ernst Schießer gebaut. Diese wurde in eine moderne und leistungsfähige Mahlmühle mit elektrischem Betrieb umgebaut und ein neues Mühlrad angefertigt.
aufklappeneinklappen
  • Mühlenrad der Mühle-Lemke, Foto: Robert Lemke
  • Mühle-Lemke, Foto: Robert Lemke
  • Mühle-Lemke, Foto: Robert Lemke
Der Mühlenbetrieb befindet sich seit 1870 in Familienbesitz, so dass die Tradition des Hauses nunmehr in der fünften Generation fortgeführt wird.

Besichtigungen und Führungen werden angeboten. Eine Führung dauert ca. 45 Minuten und ist mit Voranmeldung möglich (Teilnehmer mind. 5 Personen).

Neben dem Mühlenbetrieb wurde auch eine Bäckerei eröffnet. Noch heute wird hier gebacken und man kann die zwei großen alten Backöfen besichtigen.

Ein Hofladen und ein Café befinden sich auf dem Gelände. Hier werden u.a. regionale und Produkte aus eigener Produktion angeboten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Mühlenstraße 7

15378 Rüdersdorf OT Hennickendorf

Wetter Heute, 11. 08.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 29
  • Mittwoch
    17 32

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 11. 8.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 29
  • Mittwoch
    17 32

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.