Der 68 Hektar große Maxsee wird von der Löcknitz (die in diesem Bereich auch Mühlenfließ genannt wird) durchströmt und in die Spree entwässert. Der See ist nahezu komplett umwaldet, die Ufer sind von Röhricht, Bruchwald und einigen Versumpfungsgebieten umgeben. Die durchschnittliche Tiefe des recht trüben Gewässers beträgt zwei Meter, es gibt aber auch Bereiche mit bis zu vier Metern Tiefe.
Maxsee (Angelsee)
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Folgende Fischarten kommen im Maxsee (teilweise sehr zahlreich) vor: Aal, Barsch, Graskarpfen, Hecht, Karpfen, Schleie und diverse Weißfischarten. Aber auch Zander wurden bereits gefangen, außerdem fühlen sich Fische wie Kaulbarsch, Ukelei und Gründling in dem langgestreckten Gewässer wohl. Karpfenangler, die es auf über 30 Pfund schwere Karpfen und Graskarpfen abgesehen haben, sind sehr regelmäßig am Maxsee anzutreffen. An den Wochenenden wird der See teilweise recht intensiv befischt, sodass viele der aussichtsreichen Uferangelstellen besetzt sind. Wer es etwas ruhiger mag, versucht unter der Woche sein Glück.
Die Inseln dürfen nicht betreten werden, das Angeln vom Boot (ohne Motor) ist gestattet. Brassen kommen im Maxsee gehäuft vor und machen sich am ausgelegten Köder zu schaffen. Erfreulich: Schon viele Nachtangler haben sich hier über Aale bis über 80 Zentimeter Länge gefreut, die auf Wurm und Köderfisch gefangen wurden. Den Zandern ist schwieriger beizukommen. Meist sind es die tieferen Stellen, an denen sich die Glasaugen aufhalten.
Die Inseln dürfen nicht betreten werden, das Angeln vom Boot (ohne Motor) ist gestattet. Brassen kommen im Maxsee gehäuft vor und machen sich am ausgelegten Köder zu schaffen. Erfreulich: Schon viele Nachtangler haben sich hier über Aale bis über 80 Zentimeter Länge gefreut, die auf Wurm und Köderfisch gefangen wurden. Den Zandern ist schwieriger beizukommen. Meist sind es die tieferen Stellen, an denen sich die Glasaugen aufhalten.
- Fischarten: Aal, Barsch, Graskarpfen, Hecht, Karpfen, Schlei, Weißfische
- Größe: 68 ha, Tiefe: 2 m
- Pächter / Betreiber
- Märkisch- Oderländer Angler e.V. 15374 Müncheberg, Tel: 033432 747303
- Landesanglerverband Brandenburg e.V. 14558 Nuthetal,
Tel: 033200 523916
aufklappeneinklappen
Der 68 Hektar große Maxsee wird von der Löcknitz (die in diesem Bereich auch Mühlenfließ genannt wird) durchströmt und in die Spree entwässert. Der See ist nahezu komplett umwaldet, die Ufer sind von Röhricht, Bruchwald und einigen Versumpfungsgebieten umgeben. Die durchschnittliche Tiefe des recht trüben Gewässers beträgt zwei Meter, es gibt aber auch Bereiche mit bis zu vier Metern Tiefe.
aufklappeneinklappen
Folgende Fischarten kommen im Maxsee (teilweise sehr zahlreich) vor: Aal, Barsch, Graskarpfen, Hecht, Karpfen, Schleie und diverse Weißfischarten. Aber auch Zander wurden bereits gefangen, außerdem fühlen sich Fische wie Kaulbarsch, Ukelei und Gründling in dem langgestreckten Gewässer wohl. Karpfenangler, die es auf über 30 Pfund schwere Karpfen und Graskarpfen abgesehen haben, sind sehr regelmäßig am Maxsee anzutreffen. An den Wochenenden wird der See teilweise recht intensiv befischt, sodass viele der aussichtsreichen Uferangelstellen besetzt sind. Wer es etwas ruhiger mag, versucht unter der Woche sein Glück.
Die Inseln dürfen nicht betreten werden, das Angeln vom Boot (ohne Motor) ist gestattet. Brassen kommen im Maxsee gehäuft vor und machen sich am ausgelegten Köder zu schaffen. Erfreulich: Schon viele Nachtangler haben sich hier über Aale bis über 80 Zentimeter Länge gefreut, die auf Wurm und Köderfisch gefangen wurden. Den Zandern ist schwieriger beizukommen. Meist sind es die tieferen Stellen, an denen sich die Glasaugen aufhalten.
Die Inseln dürfen nicht betreten werden, das Angeln vom Boot (ohne Motor) ist gestattet. Brassen kommen im Maxsee gehäuft vor und machen sich am ausgelegten Köder zu schaffen. Erfreulich: Schon viele Nachtangler haben sich hier über Aale bis über 80 Zentimeter Länge gefreut, die auf Wurm und Köderfisch gefangen wurden. Den Zandern ist schwieriger beizukommen. Meist sind es die tieferen Stellen, an denen sich die Glasaugen aufhalten.
- Fischarten: Aal, Barsch, Graskarpfen, Hecht, Karpfen, Schlei, Weißfische
- Größe: 68 ha, Tiefe: 2 m
- Pächter / Betreiber
- Märkisch- Oderländer Angler e.V. 15374 Müncheberg, Tel: 033432 747303
- Landesanglerverband Brandenburg e.V. 14558 Nuthetal,
Tel: 033200 523916
aufklappeneinklappen
Kontakt
Tel.: 033432-747303
Adresse
15374
Hoppegarten
Dieser Anbieter liegt in der Region Seenland Oder-Spree
Kontakt
Tel.: 033432-747303
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
08.08.2025
10:00 18:00

2
09.08.2025
10:00 18:00

3
09.08.2025
15:00

4
10.08.2025
10:00 18:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 31. 07.
17
18
Überwiegend bewölkt
-
Freitag14 20
-
Samstag13 22
Prospekte
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Tel.:
033631-868100
Fax: 033631-868102
- E-Mail schreiben info@seenland-os.de
- Zur Webseite https://www.seenland-oderspree.de/
Wetter Heute, 31. 7.
17
18
Überwiegend bewölkt
-
Freitag14 20
-
Samstag13 22
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.