Hofladen-Radtour: Genusstour um den Ruppiner See

Länge: 29 km
1 Bewertung 1.0 von 5 (1)
1
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 29 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Knotenpunkte weisen den Weg - das gilt im gesamten Ruppiner Seenland. Bei dieser Genusstour rund um den Ruppiner See helfen sie aber nicht nur bei der Navigation durch die wasserreiche Landschaft, sondern führen auch zu so mancher kulinarischen Entdeckung.
aufklappeneinklappen
  • Rast an der Fischerhütte Pfefferkorn, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Immer den Hinweisschildern folgen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Bahnhof Wustrau-Radensleben, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Unterwegs genießen Sie immer wieder neue Blicke auf den längsten See Brandenburgs und durchradeln neben charmanten Orten und Dörfern auch den historischen Stadtkern der Fontanestadt Neuruppin. Die Rundtour ist mit knapp 30 Kilometern Länge so geplant, dass es neben dem Aktiverlebnis auch ausreichend Zeit für kulinarische Stopps entlang des Weges gibt.

Rund um den Ruppiner See können Sie Fisch- und Fleischprodukte verkosten, Bio-Brot und andere Bäckereispezialiäten schnabulieren und das reichhaltige Sortiment verschiedener Regionalläden kennenlernen. Satteltasche, Einkaufskorb oder Rucksack nicht vergessen - für den Appetit sorgen die frische Luft, die gute Laune und der Fahrtwind.

Länge: 29 Kilometer

Start / Ziel: Knotenpunkt 25 in Wustrau

Logo / Wegestreckenzeichen: Die Tour verläuft entlang der Knotenpunktwegweisung und verbindet die Knotenpunkte wie folgt: 25 - Fischerhütte Pfefferkorn - 7 - Abstecher zum Gut Hesterberg - 3 - Bäckerei Vollkern - 1- Stehcafé und Teetraum Neuruppin - Grünkern - Herr Fontane - 6 - Biokonsum - 4 - 25.

Anreise / Abreise: Es empfiehlt sich eine Anreise mit dem ÖPNV. Wer mit Rad und Bahn anreist, kann am Bahnhof Wustrau-Radensleben in die Rundtour einsteigen. Alternativ ist ein Einstieg in die Tour auch am Bahnhof Neuruppin (in unmittelbarer Nähe des Knotenpunkts 1 möglich. Beide Bahnhöfe liegen an der Strecke des RE 6 (Berlin-Gesundbrunnen - Wittenberge).

Verlauf: Wustrau - Altfriesack - Radensleben - Lichtenberg - Nietwerder - Neuruppin - Buskow - Wustrau.

Kombinationsmöglichkeiten: Anhand der Knotenpunktwegweisung lässt sich die Tour beliebig erweitern.

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Diese Tour führt großteils über asphaltierte Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen. Nur zwischen Altfriesack und Radensleben geht es etwa vier Kilometer über eine Landesstraße mit fallweise höherem Verkehrsaufkommen.

Karten / Literatur: Radkarte Ruppiner Seenland - Knotenpunkte weisen den Weg
aufklappeneinklappen
Knotenpunkte weisen den Weg - das gilt im gesamten Ruppiner Seenland. Bei dieser Genusstour rund um den Ruppiner See helfen sie aber nicht nur bei der Navigation durch die wasserreiche Landschaft, sondern führen auch zu so mancher kulinarischen Entdeckung.
aufklappeneinklappen
  • Rast an der Fischerhütte Pfefferkorn, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Immer den Hinweisschildern folgen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Bahnhof Wustrau-Radensleben, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Unterwegs genießen Sie immer wieder neue Blicke auf den längsten See Brandenburgs und durchradeln neben charmanten Orten und Dörfern auch den historischen Stadtkern der Fontanestadt Neuruppin. Die Rundtour ist mit knapp 30 Kilometern Länge so geplant, dass es neben dem Aktiverlebnis auch ausreichend Zeit für kulinarische Stopps entlang des Weges gibt.

Rund um den Ruppiner See können Sie Fisch- und Fleischprodukte verkosten, Bio-Brot und andere Bäckereispezialiäten schnabulieren und das reichhaltige Sortiment verschiedener Regionalläden kennenlernen. Satteltasche, Einkaufskorb oder Rucksack nicht vergessen - für den Appetit sorgen die frische Luft, die gute Laune und der Fahrtwind.

Länge: 29 Kilometer

Start / Ziel: Knotenpunkt 25 in Wustrau

Logo / Wegestreckenzeichen: Die Tour verläuft entlang der Knotenpunktwegweisung und verbindet die Knotenpunkte wie folgt: 25 - Fischerhütte Pfefferkorn - 7 - Abstecher zum Gut Hesterberg - 3 - Bäckerei Vollkern - 1- Stehcafé und Teetraum Neuruppin - Grünkern - Herr Fontane - 6 - Biokonsum - 4 - 25.

Anreise / Abreise: Es empfiehlt sich eine Anreise mit dem ÖPNV. Wer mit Rad und Bahn anreist, kann am Bahnhof Wustrau-Radensleben in die Rundtour einsteigen. Alternativ ist ein Einstieg in die Tour auch am Bahnhof Neuruppin (in unmittelbarer Nähe des Knotenpunkts 1 möglich. Beide Bahnhöfe liegen an der Strecke des RE 6 (Berlin-Gesundbrunnen - Wittenberge).

Verlauf: Wustrau - Altfriesack - Radensleben - Lichtenberg - Nietwerder - Neuruppin - Buskow - Wustrau.

Kombinationsmöglichkeiten: Anhand der Knotenpunktwegweisung lässt sich die Tour beliebig erweitern.

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Diese Tour führt großteils über asphaltierte Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen. Nur zwischen Altfriesack und Radensleben geht es etwa vier Kilometer über eine Landesstraße mit fallweise höherem Verkehrsaufkommen.

Karten / Literatur: Radkarte Ruppiner Seenland - Knotenpunkte weisen den Weg
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Schloss 9

16818 Wustrau-Altfriesack

Wetter Heute, 06. 08.

15 21
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    14 25
  • Freitag
    17 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 6. 8.

15 21
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    14 25
  • Freitag
    17 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.