St.-Nicolai-Kirche

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der heutige Kirchenbau von Friedrich-August Stüler von 1864/1866 geht auf mehrere Vorgängerbauten zurück. Kurfürstin Louise Henriette veranlasste 1658/1663 die Erweiterung der 1634 erbauten kleinen Kirche zu repräsentativen Kreuzkirche. Der 1857 von Stüler vorgelegte neue Entwurf enthielt eine dreischiffige Emporenbasilika mit sieben Achsen und halbrunder Apsis. Der italienisierende Westturm sowie die halbrunde Apsis sind für viele Stüler-Kirchen typisch, nicht aber die zur Schauseite ausgebildete Pfeilerhalle vor dem Mittelportal, geschmückt mit einem Christuskopf nach Albert Wolff und Engelsköpfchen aus Terrakotta.
aufklappeneinklappen
Die Kirche wurde am 06. März 1944 durch einen Bombenangriff stark beschädigt. Am 25. April 1945 brannte sie aus ungeklärten Ursachen total aus. Nach und nach erfolgte der Wiederaufbau.

Durch den Einbau einer Geschossdecke entstand eine Oberkirche mit Orgelempore udn Nebenräumen. In der Unterkirche wurde ein Festsaal mit weiteren Nebenräumen eingerichtet.

Durch das einfache Satteldach und die profan gestaltete Nordseite hat die Kirche ihre Ausstrahlung als Basilika eingebüßt.

Bruno Metzlers Triptichon "Wende-Altar" schmückt seit 1995 die hintere Wand (Orgelempore). Spätestens bei Verlassen der Kirche nimmt der Besucher seinen Eindruck von diesem Bild mit auf den Weg.
aufklappeneinklappen
Der heutige Kirchenbau von Friedrich-August Stüler von 1864/1866 geht auf mehrere Vorgängerbauten zurück. Kurfürstin Louise Henriette veranlasste 1658/1663 die Erweiterung der 1634 erbauten kleinen Kirche zu repräsentativen Kreuzkirche. Der 1857 von Stüler vorgelegte neue Entwurf enthielt eine dreischiffige Emporenbasilika mit sieben Achsen und halbrunder Apsis. Der italienisierende Westturm sowie die halbrunde Apsis sind für viele Stüler-Kirchen typisch, nicht aber die zur Schauseite ausgebildete Pfeilerhalle vor dem Mittelportal, geschmückt mit einem Christuskopf nach Albert Wolff und Engelsköpfchen aus Terrakotta.
aufklappeneinklappen
Die Kirche wurde am 06. März 1944 durch einen Bombenangriff stark beschädigt. Am 25. April 1945 brannte sie aus ungeklärten Ursachen total aus. Nach und nach erfolgte der Wiederaufbau.

Durch den Einbau einer Geschossdecke entstand eine Oberkirche mit Orgelempore udn Nebenräumen. In der Unterkirche wurde ein Festsaal mit weiteren Nebenräumen eingerichtet.

Durch das einfache Satteldach und die profan gestaltete Nordseite hat die Kirche ihre Ausstrahlung als Basilika eingebüßt.

Bruno Metzlers Triptichon "Wende-Altar" schmückt seit 1995 die hintere Wand (Orgelempore). Spätestens bei Verlassen der Kirche nimmt der Besucher seinen Eindruck von diesem Bild mit auf den Weg.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Havelstraße 28

16515 Oranienburg

Wetter Heute, 31. 07.

17 17
Leichter Regen

  • Freitag
    13 22
  • Samstag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 31. 7.

17 17
Leichter Regen

  • Freitag
    13 22
  • Samstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.