Portal zum Schlosspark

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Nachdem Johann Arnold Nering von Kurfürst Friedrich III. mit den Erweiterungens- und Umbauarbeiten am Schloss betraut worden war, widmete er sich auch der Vergrößerung und Umgestaltung des Lustgartens. Dieser erhielt im Jahr 1690 ein repräsentatives Portal, das noch heute erhalten ist.
aufklappeneinklappen
Das Parkportal ist zu beiden Seiten flankiert von zwei kräftigen, innen und außen gleich gestalteten Torpfeilern mit jeweils vorgesetzten, gekuppelten Säulenpaaren unter sogenannten Drei-Rillen-Friesen (Triglyphen). Zwischen den Säulen wiederholt sich das Motiv der nördlichen Schlossflügel an der Hofseite mit Nischen und darunterliegenden Konsolen, auf denen ursprünglich Büsten platziert waren. Auf den Attiken ruhen weibliche Sandsteinfiguren, und zwar die Allegorien auf den Sommer - rechts mit Blumen - und den Herbst - links mit Früchtekorb. Diese wurden nach dem Bombenangriff vom 06. März 1944 durch Kopien ersetzt.

Die beiden schmiedeeisernen Torflügel nehmen mit den aufgelegten Palmen- und Lorbeerzweig die Schnitzdekorationen der Haustürflügel am Schloss wieder auf. Über dem Kämpfer befindet sich zwischen reichem Blattwerk aus Eichen- und Lorbeerlaub das mit der Devise des englischen Hosenbandordens "Honi soit, qui mal y pense" ("Schändlich sei, wer schlecht davon denkt") rund gerahmte Spiegelmonogramm "F 3 E B" - Friedrich III. Kurfrüst von Brandenburg - gekönt mit dem Kurhut.
aufklappeneinklappen
Nachdem Johann Arnold Nering von Kurfürst Friedrich III. mit den Erweiterungens- und Umbauarbeiten am Schloss betraut worden war, widmete er sich auch der Vergrößerung und Umgestaltung des Lustgartens. Dieser erhielt im Jahr 1690 ein repräsentatives Portal, das noch heute erhalten ist.
aufklappeneinklappen
Das Parkportal ist zu beiden Seiten flankiert von zwei kräftigen, innen und außen gleich gestalteten Torpfeilern mit jeweils vorgesetzten, gekuppelten Säulenpaaren unter sogenannten Drei-Rillen-Friesen (Triglyphen). Zwischen den Säulen wiederholt sich das Motiv der nördlichen Schlossflügel an der Hofseite mit Nischen und darunterliegenden Konsolen, auf denen ursprünglich Büsten platziert waren. Auf den Attiken ruhen weibliche Sandsteinfiguren, und zwar die Allegorien auf den Sommer - rechts mit Blumen - und den Herbst - links mit Früchtekorb. Diese wurden nach dem Bombenangriff vom 06. März 1944 durch Kopien ersetzt.

Die beiden schmiedeeisernen Torflügel nehmen mit den aufgelegten Palmen- und Lorbeerzweig die Schnitzdekorationen der Haustürflügel am Schloss wieder auf. Über dem Kämpfer befindet sich zwischen reichem Blattwerk aus Eichen- und Lorbeerlaub das mit der Devise des englischen Hosenbandordens "Honi soit, qui mal y pense" ("Schändlich sei, wer schlecht davon denkt") rund gerahmte Spiegelmonogramm "F 3 E B" - Friedrich III. Kurfrüst von Brandenburg - gekönt mit dem Kurhut.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schlossplatz

16515 Oranienburg

Wetter Heute, 23. 07.

16 20
Mäßig bewölkt

  • Donnerstag
    14 23
  • Freitag
    16 23

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 23. 7.

16 20
Mäßig bewölkt

  • Donnerstag
    14 23
  • Freitag
    16 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.