Schloss Meyenburg

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Stadt Meyenburg wurde im Jahre 1285 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Besichtigungshöhepunkt des heutigen Meyenburg ist das Schloss, das auf das 14. Jahrhundert zurückgeht. 1865/66 ließ Otto August Alexander von Rohr durch den Berliner Baumeister Friedrich Adler die vorhandenen mittelalterlichen Bauten zu einer eindrucksvollen Schlossanlage, im Stil der Neorenaissance, vereinigen.
aufklappeneinklappen
  • Außenansicht des Schlosses Meyenburg, Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
  • Außenansicht des Schlosses Meyenburg, Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
  • Ausstellungsraum mit Mode der 60er Jahre, Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
Der zum Schloss gehörende Landschaftspark wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem aus Berlin stammenden Hofgärtner Fink gestaltet. Die Restaurierung des Parks, nach historischem Vorbild, konnte 1999 beendet werden.

Seit 2002 wird das Schloss Meyenburg wieder genutzt: Das Schlossmuseum im Schloss zeigt die Geschichte der Stadt Meyenburg. Viele Zeitzeugen (z.B. alte Fotos, Postkarten, Urkunden, Uniformen, Geschirr) und Fundstücke widerspiegeln Meyenburg im Wandel der Zeit. Über das Leben im Schloss erzählen zudem Gemälde, Urkunden, Petschaften und Siegel der ehemaligen Schlossbesitzer, dem Adelsgeschlecht derer von Rohr. Seit 2006 beherbergt das Schloss zudem das im Land Brandenburg einmalige "Modemuseum Schloss Meyenburg". Auf über 1000 Quadratmetern werden hunderte von Kleidern, Schuhen, Ketten, Dessous und Handtaschen aus dem 20. Jahrhundert gezeigt.

Im Festsaal des Schlosses Meyenburg werden neben kulturellen Veranstaltungen auch Trauungen durchgeführt.

Das Schloss Meyenburg ist einer von insgesamt sechs Zentralen Archäologischen Orten in der Prignitz. Über 6.000 archäologische Fundstellen sind bislang bekannt und zeugen vom reichen geschichtlichen Erbe der Prignitz. Bedeutende Funde der Zentralen Archäologischen Orte sind ausgrabungsgeschichtliche Highlights von nationalem und sogar internationalem Rang. Es handelt sich um die "Zeitschätze Prignitz".
aufklappeneinklappen
Die Stadt Meyenburg wurde im Jahre 1285 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Besichtigungshöhepunkt des heutigen Meyenburg ist das Schloss, das auf das 14. Jahrhundert zurückgeht. 1865/66 ließ Otto August Alexander von Rohr durch den Berliner Baumeister Friedrich Adler die vorhandenen mittelalterlichen Bauten zu einer eindrucksvollen Schlossanlage, im Stil der Neorenaissance, vereinigen.
aufklappeneinklappen
  • Außenansicht des Schlosses Meyenburg, Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
  • Außenansicht des Schlosses Meyenburg, Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
  • Ausstellungsraum mit Mode der 60er Jahre, Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
Der zum Schloss gehörende Landschaftspark wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem aus Berlin stammenden Hofgärtner Fink gestaltet. Die Restaurierung des Parks, nach historischem Vorbild, konnte 1999 beendet werden.

Seit 2002 wird das Schloss Meyenburg wieder genutzt: Das Schlossmuseum im Schloss zeigt die Geschichte der Stadt Meyenburg. Viele Zeitzeugen (z.B. alte Fotos, Postkarten, Urkunden, Uniformen, Geschirr) und Fundstücke widerspiegeln Meyenburg im Wandel der Zeit. Über das Leben im Schloss erzählen zudem Gemälde, Urkunden, Petschaften und Siegel der ehemaligen Schlossbesitzer, dem Adelsgeschlecht derer von Rohr. Seit 2006 beherbergt das Schloss zudem das im Land Brandenburg einmalige "Modemuseum Schloss Meyenburg". Auf über 1000 Quadratmetern werden hunderte von Kleidern, Schuhen, Ketten, Dessous und Handtaschen aus dem 20. Jahrhundert gezeigt.

Im Festsaal des Schlosses Meyenburg werden neben kulturellen Veranstaltungen auch Trauungen durchgeführt.

Das Schloss Meyenburg ist einer von insgesamt sechs Zentralen Archäologischen Orten in der Prignitz. Über 6.000 archäologische Fundstellen sind bislang bekannt und zeugen vom reichen geschichtlichen Erbe der Prignitz. Bedeutende Funde der Zentralen Archäologischen Orte sind ausgrabungsgeschichtliche Highlights von nationalem und sogar internationalem Rang. Es handelt sich um die "Zeitschätze Prignitz".
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schloss 1

16945 Meyenburg

Wetter Heute, 10. 10.

12 16
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    10 16
  • Sonntag
    12 15

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 10. 10.

12 16
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    10 16
  • Sonntag
    12 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.