Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wurde nach umfassender Neugestaltung im April 2010 anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung wiedereröffnet. Im Mittelpunkt steht das rund 20.000 m² große historische Waldgelände. Hier mussten Ende April 1945 mehr als 16.000 Häftlinge des KZ Sachsenhausen während des Todesmarsches unter freiem Himmel lagern. Zahlreiche Bäume tragen Inschriften, die von Häftlingen stammen. Neben dem Wald informiert die neue Open-Air-Ausstellung "April 1945: Der Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen" mit Texten, Fotos, Dokumenten, Zeichnungen und zahlreichen Berichten von Überlebenden über die Räumung des KZ Sachsenhausen, den Todesmarsch, das Waldlager in Below und die Befreiung. Im ehemaligen Museumsgebäude, das 2002 bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag schwer beschädigt wurde, befindet sich eine pädagogische Projektwerkstatt, die vielfältige Möglichkeiten des historischen Lernens am authentischen Ort bietet.
aufklappeneinklappen
  • Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, Foto: Stefan Erhard
  • Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald , Foto: Bertold Weidner, 2010
Hinweis:

Führungen und Projekte auf Anfrage.

Die Open-Air-Ausstellung und das Waldgelände sind jederzeit bei Tageslicht zu besichtigen.
aufklappeneinklappen
Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wurde nach umfassender Neugestaltung im April 2010 anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung wiedereröffnet. Im Mittelpunkt steht das rund 20.000 m² große historische Waldgelände. Hier mussten Ende April 1945 mehr als 16.000 Häftlinge des KZ Sachsenhausen während des Todesmarsches unter freiem Himmel lagern. Zahlreiche Bäume tragen Inschriften, die von Häftlingen stammen. Neben dem Wald informiert die neue Open-Air-Ausstellung "April 1945: Der Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen" mit Texten, Fotos, Dokumenten, Zeichnungen und zahlreichen Berichten von Überlebenden über die Räumung des KZ Sachsenhausen, den Todesmarsch, das Waldlager in Below und die Befreiung. Im ehemaligen Museumsgebäude, das 2002 bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag schwer beschädigt wurde, befindet sich eine pädagogische Projektwerkstatt, die vielfältige Möglichkeiten des historischen Lernens am authentischen Ort bietet.
aufklappeneinklappen
  • Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, Foto: Stefan Erhard
  • Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald , Foto: Bertold Weidner, 2010
Hinweis:

Führungen und Projekte auf Anfrage.

Die Open-Air-Ausstellung und das Waldgelände sind jederzeit bei Tageslicht zu besichtigen.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Belower Damm 1

16909 Wittstock/Dosse

Wetter Heute, 25. 07.

18 22
Bedeckt

  • Samstag
    13 22
  • Sonntag
    15 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 25. 7.

18 22
Bedeckt

  • Samstag
    13 22
  • Sonntag
    15 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.