Wallfahrtskapelle im Kloster Stift zum Heiligengrabe - Heiliggrabkapelle

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe wurde an einem einstigen Richtplatz errichtet und brachte es so nach und nach zu einer Wallfahrtsstätte. Angeblich wurden dort Kranke gesund und Sünder erhielten Ablass. Um möglichst viele Pilger nach Heiligengrabe zu locken, entschloss man sich, an die Stelle eines bescheidenen Vorgängerbaus eine prachtvolle Kapelle für die Pilger zu setzen: Die 1512 geweihte Heiliggrabkapelle ist heute noch das Schmuckstück der Klosteranlage. Der Staffelgiebel an der Westseite gehört zum Schönsten der norddeutschen Backsteinkunst.
aufklappeneinklappen
Nach der Reformation, die das Ende des Wunderglaubens brachte, wurde die Heiliggrabkapelle zunächst als Kornspeicher genutzt. Erst seit 1840, als König Friedrich Wilhelm IV. ihre denkmalpflegerische Sanierung veranlasste, diente sie wieder als Andachtsstätte. Die Innengestaltung stammt aus den Jahren 1903/04 und stellt die Klostergeschichte im Pomp der Kaiserzeit dar.
aufklappeneinklappen
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe wurde an einem einstigen Richtplatz errichtet und brachte es so nach und nach zu einer Wallfahrtsstätte. Angeblich wurden dort Kranke gesund und Sünder erhielten Ablass. Um möglichst viele Pilger nach Heiligengrabe zu locken, entschloss man sich, an die Stelle eines bescheidenen Vorgängerbaus eine prachtvolle Kapelle für die Pilger zu setzen: Die 1512 geweihte Heiliggrabkapelle ist heute noch das Schmuckstück der Klosteranlage. Der Staffelgiebel an der Westseite gehört zum Schönsten der norddeutschen Backsteinkunst.
aufklappeneinklappen
Nach der Reformation, die das Ende des Wunderglaubens brachte, wurde die Heiliggrabkapelle zunächst als Kornspeicher genutzt. Erst seit 1840, als König Friedrich Wilhelm IV. ihre denkmalpflegerische Sanierung veranlasste, diente sie wieder als Andachtsstätte. Die Innengestaltung stammt aus den Jahren 1903/04 und stellt die Klostergeschichte im Pomp der Kaiserzeit dar.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Stiftgelände 1

16909 Heiligengrabe

Wetter Heute, 06. 08.

13 24
Bedeckt

  • Freitag
    16 25
  • Samstag
    17 29

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 7. 8.

13 24
Bedeckt

  • Freitag
    16 25
  • Samstag
    17 29

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.