Paddeltour "Vom Griebnitzsee zur Glienicker Brücke und zurück"

Länge: 7 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 7 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Griebnitzsee ist Teil der malerischen Havelseenlandschaft und mit einer Paddelverleihstation am S-Bahnhof Griebnitzsee ein idealer Ausgangspunkt für eine Tour durch die Park- und Schlösser landschaft Potsdams – mit dem Kanu, Kajak oder SUP.  Am südlichen Ufer des Sees paddelt man zunächst entlang der Villenkolonie Neubabelsberg. Wie an einer kostbaren Kette reiht sich hier eine architektonische Perle an die andere. Wer im 19. Jahrhundert am südlichen Ufer des Griebnitzsees eine Villa besaß, verfügte zumeist über Rang und Namen. Die Nähe zu den Filmstudios machte die Villenkolonie auch für Filmschaffende attraktiv. Zu den bekanntesten Villen am Griebnitzsee gehört die Villa Urbig von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe, auch als Churchill-Villa bekannt. Während der Potsdamer Konferenz residierte dort der britische Premier. Heute gehört das Anwesen dem SAP-Mitbegründer Hasso Plattner.
aufklappeneinklappen
  • Jagdschloss Glienicke an der Glienicker Lake, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Glienicker Lake mit Blick auf Glienicker Brücke, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Villa am Griebnitzsee, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
Das weitläufige Areal des Park Babelsberg reicht bis an die Villenkolonie Neubabelsberg heran. Im englisch anmutenden Schloss Babelsberg verbrachte der erste Deutsche Kaiser, Wilhelm I., seine Sommer. Seinen Nachbarn am Griebnitzsee diktierte Wilhelm I., sie sollten die Häuser „zur Straßenseite nicht zu protzig“ bauen, um das Volk nicht in Unmut zu bringen. So kommt es, dass viele Villen erst an der Uferseite ihre ganze Schönheit offenbaren. Ziel der Tour ist die Glienicker Brücke – während der deutsch-deutschen Teilung wurden hier Agenten ausgetauscht und 1989 die Wiedervereinigung gefeiert.

Die Rücktour führt entlang am nördlichen Ufers des Sees. Dieses besticht durch seine unberührte Natur – mit umgestürzten Bäumen und einem breiten Schilfgürtel bietet es den idealen Lebensraum für Graureiher, Kormorane oder Biber.

Dauer: ca. 3 h

Länge: ca. 7 km

Start/ Ziel: Rad- und Paddelstation am S-Bahnhof Griebnitzsee

An-/Abreise mit ÖPNV: S-Bahnhof Griebnitzsee
aufklappeneinklappen
Der Griebnitzsee ist Teil der malerischen Havelseenlandschaft und mit einer Paddelverleihstation am S-Bahnhof Griebnitzsee ein idealer Ausgangspunkt für eine Tour durch die Park- und Schlösser landschaft Potsdams – mit dem Kanu, Kajak oder SUP.  Am südlichen Ufer des Sees paddelt man zunächst entlang der Villenkolonie Neubabelsberg. Wie an einer kostbaren Kette reiht sich hier eine architektonische Perle an die andere. Wer im 19. Jahrhundert am südlichen Ufer des Griebnitzsees eine Villa besaß, verfügte zumeist über Rang und Namen. Die Nähe zu den Filmstudios machte die Villenkolonie auch für Filmschaffende attraktiv. Zu den bekanntesten Villen am Griebnitzsee gehört die Villa Urbig von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe, auch als Churchill-Villa bekannt. Während der Potsdamer Konferenz residierte dort der britische Premier. Heute gehört das Anwesen dem SAP-Mitbegründer Hasso Plattner.
aufklappeneinklappen
  • Jagdschloss Glienicke an der Glienicker Lake, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Glienicker Lake mit Blick auf Glienicker Brücke, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Villa am Griebnitzsee, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
Das weitläufige Areal des Park Babelsberg reicht bis an die Villenkolonie Neubabelsberg heran. Im englisch anmutenden Schloss Babelsberg verbrachte der erste Deutsche Kaiser, Wilhelm I., seine Sommer. Seinen Nachbarn am Griebnitzsee diktierte Wilhelm I., sie sollten die Häuser „zur Straßenseite nicht zu protzig“ bauen, um das Volk nicht in Unmut zu bringen. So kommt es, dass viele Villen erst an der Uferseite ihre ganze Schönheit offenbaren. Ziel der Tour ist die Glienicker Brücke – während der deutsch-deutschen Teilung wurden hier Agenten ausgetauscht und 1989 die Wiedervereinigung gefeiert.

Die Rücktour führt entlang am nördlichen Ufers des Sees. Dieses besticht durch seine unberührte Natur – mit umgestürzten Bäumen und einem breiten Schilfgürtel bietet es den idealen Lebensraum für Graureiher, Kormorane oder Biber.

Dauer: ca. 3 h

Länge: ca. 7 km

Start/ Ziel: Rad- und Paddelstation am S-Bahnhof Griebnitzsee

An-/Abreise mit ÖPNV: S-Bahnhof Griebnitzsee
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Rudolf-Breitscheid-Straße 201

14482 Potsdam

Wetter Heute, 10. 07.

19 20
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    15 25
  • Samstag
    15 20

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 10. 7.

19 20
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    15 25
  • Samstag
    15 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.