Die Dubringer Moor Tour

Länge: 36 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 36 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf der Radtour umrunden Sie eine der letzten und größten Moorlandschaften zwischen Elbe und Oder. Entdecken Sie auf der Tour die reiche Tier- und Pflanzenwelt im Landschafts- und Naturschutzgebiet Durbinger Moor. Die ausgedehnten Moorbereiche, das Teichgebiet und die Aue der Schwarzen Elster sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Hier ertönen die dumpfen Rufe der Großen Rohrdommel, ziehen Seeadler ihre Kreise und erklingen lautstarke Unken- und Froschkonzerte. Auch die Pflanzenwelt birgt mit dem fleischfressenden Sonnentau, Moosbeere oder Wollgraswiesen besondere Schönheiten und Raritäten. Gut ausgerüstet mit Fernglas im Gepäck wird der Radausflug zum bleibenden Naturerlebnis.
aufklappeneinklappen
  • Mittelteich im Dubringer Moor, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Aussichtsturm im Dubringer Moor, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Moorsteg im Dubringer Moor, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Länge: 33 km

Start / Ziel: Bahnhof Hoyerswerda

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angabe

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Ostkreuz mit dem RB18350 nach Senftenberg. Ab hier mit dem RB18284 nach Hoyerswerda (ca. 3h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 nach Hoyerswerda (ca. 2h).


Verlauf:Hoyerswerda, Groß Neida, Dörgenhausen, Neudorf-Klösterlich, Wittichenau, Dubring, Scheckthal, Zeißholz, Neukollm, Schwarzkollm, Bröthen, Hoyerswerda

Sehens- / Wissenswertes:

  • Hoyerswerda: Zoo, Schloss mit Stadtmuseum
  • Dörgenhausen: Kapelle und Bockwindmühle
  • Schwarzkollm: Erlebnishof Krabat-Mühle, Frenzelhaus mit Heimatstube
  • Aussichtspunkt zwischen Neudorf und Michalken


Kombinationsmöglichkeiten

  • Schwarze Elster Radweg
  • Seenlandroute
  • Niederlausitzer Bergbautour


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Route weist ebenen bis leicht hügeligen Charakter auf. Teils verläuft die Tour auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen, teils auf Schotter- und Sandwegen, die im Bereich des Dubringer Moor nach Regenfällen auch weich und ausgewaschen sein können.

Karten / Literatur:

  • "Bikeline Radkarte Niederlausitz. Burg, Cottbus, Forst, Hoyerswerda, Lausitzer Seenland, Senftenberg, Spremberg, Südspreewald", 1 : 75 000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (1. Februar 2012), ISBN-13: 978-3850003087, 6,90 Euro
  • "Lausitzer Seenland: Wander- und Radwanderkarte", 1:50.000, Sachsen Kartographie, Auflage: 8 (30. September 2014), ISBN 978-3-86843-021-9, 5,90 Euro

aufklappeneinklappen
Auf der Radtour umrunden Sie eine der letzten und größten Moorlandschaften zwischen Elbe und Oder. Entdecken Sie auf der Tour die reiche Tier- und Pflanzenwelt im Landschafts- und Naturschutzgebiet Durbinger Moor. Die ausgedehnten Moorbereiche, das Teichgebiet und die Aue der Schwarzen Elster sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Hier ertönen die dumpfen Rufe der Großen Rohrdommel, ziehen Seeadler ihre Kreise und erklingen lautstarke Unken- und Froschkonzerte. Auch die Pflanzenwelt birgt mit dem fleischfressenden Sonnentau, Moosbeere oder Wollgraswiesen besondere Schönheiten und Raritäten. Gut ausgerüstet mit Fernglas im Gepäck wird der Radausflug zum bleibenden Naturerlebnis.
aufklappeneinklappen
  • Mittelteich im Dubringer Moor, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Aussichtsturm im Dubringer Moor, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Moorsteg im Dubringer Moor, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Länge: 33 km

Start / Ziel: Bahnhof Hoyerswerda

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angabe

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Ostkreuz mit dem RB18350 nach Senftenberg. Ab hier mit dem RB18284 nach Hoyerswerda (ca. 3h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 nach Hoyerswerda (ca. 2h).


Verlauf:Hoyerswerda, Groß Neida, Dörgenhausen, Neudorf-Klösterlich, Wittichenau, Dubring, Scheckthal, Zeißholz, Neukollm, Schwarzkollm, Bröthen, Hoyerswerda

Sehens- / Wissenswertes:

  • Hoyerswerda: Zoo, Schloss mit Stadtmuseum
  • Dörgenhausen: Kapelle und Bockwindmühle
  • Schwarzkollm: Erlebnishof Krabat-Mühle, Frenzelhaus mit Heimatstube
  • Aussichtspunkt zwischen Neudorf und Michalken


Kombinationsmöglichkeiten

  • Schwarze Elster Radweg
  • Seenlandroute
  • Niederlausitzer Bergbautour


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Route weist ebenen bis leicht hügeligen Charakter auf. Teils verläuft die Tour auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen, teils auf Schotter- und Sandwegen, die im Bereich des Dubringer Moor nach Regenfällen auch weich und ausgewaschen sein können.

Karten / Literatur:

  • "Bikeline Radkarte Niederlausitz. Burg, Cottbus, Forst, Hoyerswerda, Lausitzer Seenland, Senftenberg, Spremberg, Südspreewald", 1 : 75 000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (1. Februar 2012), ISBN-13: 978-3850003087, 6,90 Euro
  • "Lausitzer Seenland: Wander- und Radwanderkarte", 1:50.000, Sachsen Kartographie, Auflage: 8 (30. September 2014), ISBN 978-3-86843-021-9, 5,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsallee 7

02977 Hoyerswerda

Wetter Heute, 14. 08.

20 33
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    22 35
  • Samstag
    17 27

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 14. 8.

20 33
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    22 35
  • Samstag
    17 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.