7. Etappe "Niederlausitzer Bergbautour": Spremberg - Hoyerswerda - Spremberg

Länge: 75 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 75 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf dieser Rundtour geht es entlang der Spree von Brandenburg in den Norden Sachsens. Idyllisch verläuft die Niederlausitzer Bergbautour entlang der Kleinen Spree weiter und Sie fahren vorbei an Bernstein- und Scheibesee, bevor Sie Ihre nächste Station erreichen: Hoyerswerda, einst der größte Wohnort der Energiearbeiter der DDR. Um sich ein vollständiges Bild von der Bergbaugeschichte in der Lausitz machen zu können, ist auf dieser Etappe ein Besuch des Stadtteils Hoyerswerda-Neustadt empfohlen, der exemplarisch für eine in Plattenbauweise entstandene Wohnstadt steht. Anschließend fahren Sie in den Ortsteil Knappenrode, wo die Energiefabrik Knappenrode besucht werden sollte. In der stillgelegten Brikettfabrik heißt es dreimal am Tag: Schichtbeginn! Dann erwacht die Fabrik für einen kurzen Moment zum Leben. Maschinen werden angefahren – ein ohrenbetäubender Eindruck. In der multimedialen Dauerausstellung erwartet Sie ein Streifzug durch die Entwicklung der Region über den Kohlebergbau bis zur Entwicklung von moderner Energieindustrie. Die Aussichtsplattform "Lausitzblick" bietet einen 360-Grad-Blick über das ehemalige Betriebsgelände und die rekultivierten Seen in der Umgebung.
aufklappeneinklappen
  • Erlebnisrundgang in der Energiefabrik Knappenrode, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Niederlausitzer Heidemuseum in Spremberg, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda, Foto: Busch, Lizenz: MGO mushroom productions
Auf einem Ausflug zum Kraftwerk Schwarze Pumpe lernen Sie eines der modernsten Braunkohlekraftwerke Europas kennen. Im multimedialen Informationszentrum können Sie Wissenswertes über die Region, über den Tagebau und die Verstromung von Braunkohle erfahren. Mit einer Führung können Sie Schwarze Pumpe auch innen besichtigen.

Länge: 75 km

Start: Spremberg

Ziel: Spremberg

Logo / Wegstreckenzeichen: Roter Teufel mit Fahrrad

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem OE65 bis Spremberg (ca. 3h).

Abreise: Ab Spremberg mit dem OE65 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wismar) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 3h).

Verlauf: Spremberg, Spreewitz, Burgneudorf, Burghammer, Hoyerswerda, Zeißig, Maukendorf, Knappenrode, Koblenz, Mortka, Lohsa, Weißkollm, Burg, Burghammer, Burgneudorf, Spreewitz, Spremberg

Sehens- / Wissenswertes:
  • Spremberg: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum
  • Schwarze Pumpe (Abstecher): Modernes Braunkohlekraftwerk mit multimedialem Informationszentrum und Aussichtsplattform (nur mit angemeldeter Führung über excursio)
  • Hoyerswerda: Neustadt mit denkmalgeschützten Plattenbauten, die ab den 1950ern für die Energiearbeiter entstanden sind, Zuse-Computer-Museum, Altstadt mit Schloss
  • Knappenrode: Energiefabrik
  • Mortka: Jakubzburg
  • Weißkollm: Dreiweiberner See

Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Seenland-Route
  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen

Karten / Literatur: 

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2

aufklappeneinklappen
Auf dieser Rundtour geht es entlang der Spree von Brandenburg in den Norden Sachsens. Idyllisch verläuft die Niederlausitzer Bergbautour entlang der Kleinen Spree weiter und Sie fahren vorbei an Bernstein- und Scheibesee, bevor Sie Ihre nächste Station erreichen: Hoyerswerda, einst der größte Wohnort der Energiearbeiter der DDR. Um sich ein vollständiges Bild von der Bergbaugeschichte in der Lausitz machen zu können, ist auf dieser Etappe ein Besuch des Stadtteils Hoyerswerda-Neustadt empfohlen, der exemplarisch für eine in Plattenbauweise entstandene Wohnstadt steht. Anschließend fahren Sie in den Ortsteil Knappenrode, wo die Energiefabrik Knappenrode besucht werden sollte. In der stillgelegten Brikettfabrik heißt es dreimal am Tag: Schichtbeginn! Dann erwacht die Fabrik für einen kurzen Moment zum Leben. Maschinen werden angefahren – ein ohrenbetäubender Eindruck. In der multimedialen Dauerausstellung erwartet Sie ein Streifzug durch die Entwicklung der Region über den Kohlebergbau bis zur Entwicklung von moderner Energieindustrie. Die Aussichtsplattform "Lausitzblick" bietet einen 360-Grad-Blick über das ehemalige Betriebsgelände und die rekultivierten Seen in der Umgebung.
aufklappeneinklappen
  • Erlebnisrundgang in der Energiefabrik Knappenrode, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Niederlausitzer Heidemuseum in Spremberg, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda, Foto: Busch, Lizenz: MGO mushroom productions
Auf einem Ausflug zum Kraftwerk Schwarze Pumpe lernen Sie eines der modernsten Braunkohlekraftwerke Europas kennen. Im multimedialen Informationszentrum können Sie Wissenswertes über die Region, über den Tagebau und die Verstromung von Braunkohle erfahren. Mit einer Führung können Sie Schwarze Pumpe auch innen besichtigen.

Länge: 75 km

Start: Spremberg

Ziel: Spremberg

Logo / Wegstreckenzeichen: Roter Teufel mit Fahrrad

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem OE65 bis Spremberg (ca. 3h).

Abreise: Ab Spremberg mit dem OE65 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wismar) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 3h).

Verlauf: Spremberg, Spreewitz, Burgneudorf, Burghammer, Hoyerswerda, Zeißig, Maukendorf, Knappenrode, Koblenz, Mortka, Lohsa, Weißkollm, Burg, Burghammer, Burgneudorf, Spreewitz, Spremberg

Sehens- / Wissenswertes:
  • Spremberg: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum
  • Schwarze Pumpe (Abstecher): Modernes Braunkohlekraftwerk mit multimedialem Informationszentrum und Aussichtsplattform (nur mit angemeldeter Führung über excursio)
  • Hoyerswerda: Neustadt mit denkmalgeschützten Plattenbauten, die ab den 1950ern für die Energiearbeiter entstanden sind, Zuse-Computer-Museum, Altstadt mit Schloss
  • Knappenrode: Energiefabrik
  • Mortka: Jakubzburg
  • Weißkollm: Dreiweiberner See

Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Seenland-Route
  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen

Karten / Literatur: 

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Mittelstraße

03130 Spremberg

Wetter Heute, 06. 08.

15 19
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    12 23
  • Donnerstag
    13 26

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 5. 8.

15 19
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    12 23
  • Donnerstag
    13 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.