Kirche Mulknitz

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Kirche wurde im Jahre 1927 erbaut. Sie entstand an Stelle einer Fachwerkkirche mit einem abseits stehenden Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert. Aus der älteren Kirche wurden einige bemerkenswerte Gegenstände übernommen:
aufklappeneinklappen
  • Kirche Mulknitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Kirche Mulknitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Kirche Mulknitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
1 Kelch aus Silber mit Vergoldung, 21 cm hoch, aus dem Jahre 1721;

1 Kelch aus Zinn, 18 cm hoch, aus dem Jahre 1748;

1 Taufständer aus Holz, der aber eine neue Fassung erhielt

1 Taufschüssel aus Zinn, 29,5 cm Durchschnitt, aus dem Jahre 1748;

1 Paar Altarleuchter, Zinn, 49 cm hoch, aus dem Jahre 1744

Altarkreuz aus Holz, der Korpus vergoldet, aus dem 18. Jh.

Orgel aus der 2. Hälfte des 18. Jh., sie ist mit Gittermuschelwerk und Girlanden umrandet. Überlieferungen zu Folge soll sie aus Muskau stammen.

In der Turmhaube befindet sich eine kleine Gedenktafel für Paul Heydens, (gestorben 1712) in Hinterglasmalerei mit volkstümlichen Charakter.

Baudenkmal
aufklappeneinklappen
Die Kirche wurde im Jahre 1927 erbaut. Sie entstand an Stelle einer Fachwerkkirche mit einem abseits stehenden Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert. Aus der älteren Kirche wurden einige bemerkenswerte Gegenstände übernommen:
aufklappeneinklappen
  • Kirche Mulknitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Kirche Mulknitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Kirche Mulknitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
1 Kelch aus Silber mit Vergoldung, 21 cm hoch, aus dem Jahre 1721;

1 Kelch aus Zinn, 18 cm hoch, aus dem Jahre 1748;

1 Taufständer aus Holz, der aber eine neue Fassung erhielt

1 Taufschüssel aus Zinn, 29,5 cm Durchschnitt, aus dem Jahre 1748;

1 Paar Altarleuchter, Zinn, 49 cm hoch, aus dem Jahre 1744

Altarkreuz aus Holz, der Korpus vergoldet, aus dem 18. Jh.

Orgel aus der 2. Hälfte des 18. Jh., sie ist mit Gittermuschelwerk und Girlanden umrandet. Überlieferungen zu Folge soll sie aus Muskau stammen.

In der Turmhaube befindet sich eine kleine Gedenktafel für Paul Heydens, (gestorben 1712) in Hinterglasmalerei mit volkstümlichen Charakter.

Baudenkmal
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Mulknitzer Dorfstraße 14

03149 Forst (Lausitz) OT Mulknitz

Wetter Heute, 29. 07.

15 23
Bedeckt

  • Mittwoch
    13 21
  • Donnerstag
    13 23

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 29. 7.

15 23
Bedeckt

  • Mittwoch
    13 21
  • Donnerstag
    13 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.