Das 1905 fertiggestellte Rathaus für die damals noch selbstständige Stadt Cöpenick erhielt mit dem ausladenden Schmuckgiebel und dem 54 Meter hohen Turm im Stil der märkischen Backsteingotik ein außerordentlich repräsentatives Aussehen. Weltbekannt wurde das Rathaus ein Jahr nach seiner Einweihung, als der arbeitslose Schuster Friedrich Wilhelm Voigt in einer zuvor in Potsdam erworbenen Hauptmannsuniform mit zehn herbeikommandierten Soldaten Bürgermeister Georg Langerhans verhaftete und sich der Stadtkasse bemächtigte. Der Streich flog erst später auf und Voigt ging als Hauptmann von Köpenick in die Geschichte ein. Vor dem Haupteingang des Rathauses steht seit 1996 eine lebensgroße Skulptur des falschen Hauptmanns, die der armenische Künstler Spartak Babajan (geb. 1933) entworfen hatte.
Das Köpenicker Rathaus
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Das Rathaus Köpenick zeigt eine Ausstellung, in der der Verlauf der „Köpenickiade“ von 1906 nachgezeichnet wird. Zu sehen ist auch eine Uniform, wie sie Voigt trug. Aufgrund von Baumaßnahmen ist die Ausstellung derzeit in der Joseph-Schmidt-Musikschule, Große Freiheit 15, zu sehen. Die Wanderung führt daran vorbei.
Museen Treptow-Köpenick
Tel.: 030 902973351
Mo – Fr: 9- 21 Uhr (außer während Schulferien)
Ratskeller Köpenick
Alt Köpenick 21, 12555 Berlin
Tel 030 6555178, www.ratskeller-koepenick.de
Di – So 12 – 22 Uhr
Museen Treptow-Köpenick
Tel.: 030 902973351
Mo – Fr: 9- 21 Uhr (außer während Schulferien)
Ratskeller Köpenick
Alt Köpenick 21, 12555 Berlin
Tel 030 6555178, www.ratskeller-koepenick.de
Di – So 12 – 22 Uhr
aufklappeneinklappen
Das 1905 fertiggestellte Rathaus für die damals noch selbstständige Stadt Cöpenick erhielt mit dem ausladenden Schmuckgiebel und dem 54 Meter hohen Turm im Stil der märkischen Backsteingotik ein außerordentlich repräsentatives Aussehen. Weltbekannt wurde das Rathaus ein Jahr nach seiner Einweihung, als der arbeitslose Schuster Friedrich Wilhelm Voigt in einer zuvor in Potsdam erworbenen Hauptmannsuniform mit zehn herbeikommandierten Soldaten Bürgermeister Georg Langerhans verhaftete und sich der Stadtkasse bemächtigte. Der Streich flog erst später auf und Voigt ging als Hauptmann von Köpenick in die Geschichte ein. Vor dem Haupteingang des Rathauses steht seit 1996 eine lebensgroße Skulptur des falschen Hauptmanns, die der armenische Künstler Spartak Babajan (geb. 1933) entworfen hatte.
aufklappeneinklappen
Das Rathaus Köpenick zeigt eine Ausstellung, in der der Verlauf der „Köpenickiade“ von 1906 nachgezeichnet wird. Zu sehen ist auch eine Uniform, wie sie Voigt trug. Aufgrund von Baumaßnahmen ist die Ausstellung derzeit in der Joseph-Schmidt-Musikschule, Große Freiheit 15, zu sehen. Die Wanderung führt daran vorbei.
Museen Treptow-Köpenick
Tel.: 030 902973351
Mo – Fr: 9- 21 Uhr (außer während Schulferien)
Ratskeller Köpenick
Alt Köpenick 21, 12555 Berlin
Tel 030 6555178, www.ratskeller-koepenick.de
Di – So 12 – 22 Uhr
Museen Treptow-Köpenick
Tel.: 030 902973351
Mo – Fr: 9- 21 Uhr (außer während Schulferien)
Ratskeller Köpenick
Alt Köpenick 21, 12555 Berlin
Tel 030 6555178, www.ratskeller-koepenick.de
Di – So 12 – 22 Uhr
aufklappeneinklappen
Adresse
Rathaus Köpenick
Alt Köpenick 21
12555 Berlin
Alt Köpenick 21
12555 Berlin
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
29.08.2025
08:00 14:00

2
02.09.2025
15:00 17:00

3
05.09.2025
08:00 14:00

4
05.09.2025
17:00 20:00

5
28.
bis31.08.2025
15:00 18:00

6
03.07.
bis24.09.2025

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.