Dorfkirche Wassersuppe

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Dorfkirche von Wassersuppe selbst ist ein schlichter Fachwerksaal von 1756, der auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet wurde. Turm und Westgiebel blieben erhalten, vor die Fachwerkwände des Kirchenschiffes wurde zu Ende des 19. Jahrhunderts Ziegelmauerwerk vorgeblendet. Glanzstück des Innenraumes ist ein barocker Kanzelaltar, der 1703 von Johann Christof Richter aus dem Dorf Cammer bei Lehnin geschaffen wurde. Pausbäckige Barockengel blasen zwischen Akanthuswangen Posaune, während in die Kanzelfeldern Schnitzfiguren der vier Evangelisten eingefügt wurden, die aus einem vorreformatorischen Altar des frühen 15. Jahrhundert stammen dürften. Ein hölzernes Epitaph mit Akanthusrahmen erinnert an den 1705 im Alter von drei Jahren verstorbenen Christoph von Wuthenow.
aufklappeneinklappen
In den Sommermonaten Schlüssel bei Karin von Heyking, Dorfstraße 10, Tel. 0173-5221190 oder unter 033872-70605, weitere Auskünfte im Pfarramt Hohennauen: Tel. 03387270223.
aufklappeneinklappen
Die Dorfkirche von Wassersuppe selbst ist ein schlichter Fachwerksaal von 1756, der auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet wurde. Turm und Westgiebel blieben erhalten, vor die Fachwerkwände des Kirchenschiffes wurde zu Ende des 19. Jahrhunderts Ziegelmauerwerk vorgeblendet. Glanzstück des Innenraumes ist ein barocker Kanzelaltar, der 1703 von Johann Christof Richter aus dem Dorf Cammer bei Lehnin geschaffen wurde. Pausbäckige Barockengel blasen zwischen Akanthuswangen Posaune, während in die Kanzelfeldern Schnitzfiguren der vier Evangelisten eingefügt wurden, die aus einem vorreformatorischen Altar des frühen 15. Jahrhundert stammen dürften. Ein hölzernes Epitaph mit Akanthusrahmen erinnert an den 1705 im Alter von drei Jahren verstorbenen Christoph von Wuthenow.
aufklappeneinklappen
In den Sommermonaten Schlüssel bei Karin von Heyking, Dorfstraße 10, Tel. 0173-5221190 oder unter 033872-70605, weitere Auskünfte im Pfarramt Hohennauen: Tel. 03387270223.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße 21

14715 Seeblick OT Wassersuppe

Wetter Heute, 18. 08.

12 26
Klarer Himmel

  • Dienstag
    15 28
  • Mittwoch
    13 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 18. 8.

12 26
Klarer Himmel

  • Dienstag
    15 28
  • Mittwoch
    13 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.