Burgenwanderweg

Länge: 149 km
2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 149 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Neben zahlreichen landschaftlichen Reizen, hat der Fläming eine Vielzahl kulturhistorischer Besonderheiten zu bieten. Als ewiges Grenzland und Brennpunkt historischer Ereignisse verfügt er über eine überraschend große Anzahl stolzer Burgen. Über die Jahrhunderte dienten sie unterschiedlicher Nutzung, wurden zerstört und wieder auf- und umgebaut. Die noch erhalten gebliebenen Burgen sind steinerne Zeugen eines dichten Festungsgürtels des frühen Mittelalters und stellen erlebbare Geschichte dar. Mitten durch den Naturpark Hoher Fläming schlängelt sich der 149km lange Burgenwanderweg, dem 2010 das Zertifikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland verliehen wurde. Er verbindet die vier Burgen der Region: Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Burg Rabenstein in Raben, Schloss Wiesenburg und die Bischofsresidenz Ziesar. Durch weite, einsame Wälder, labyrinthartig verzweigte Rummeln (Trockentäler), vorbei an riesigen Findlingen, gelangen die Wanderer in schöne Flämingdörfer mit romantischen Feldsteinkirchen und zu traditionellem Handwerk aus der Region.
aufklappeneinklappen
  • Burgenwanderweg bei Jeserig, Foto: Bansen/Wittig
  • Planetal, Foto: Bansen/Wittig
  • Burgenwanderweg im Wiesenburger Park, Foto: Naturparkverein Hoher Fläming e.V.
Länge: 149 km (6-7 Tage)

Start / Ziel: Bad Belzig

Logo / Wegstreckenzeichen: rote Burg in weißem Quadrat

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE7 (Dessau) bis Bad Belzig (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die A115, A10, A9 und B102 bis Bad Belzig (ca. 1h).


Verlauf: Bad Belzig, Preußnitz, Kranepuhl, Lühnsdorf, Werdermühle, Rädigke, Neuendorfer Rummel, Rädigke, Raben, Mützdorf, Jeserigerhütten, Jeserig, Wiesenburg, Neuehütten, Görzke, Dahlen, Köpernitz, Ziesar, Bücknitz, Glienecke, Steinberg, Grebs, Groß Briesen, Klein Briesen, Ragösen, Dippmannsdorf, Lütte, Bad Belzig

Einzeletappen:

  • Bad Belzig, Lühnsdorf: 12,6 km
  • Lühnsdorf, Rädigke: 16,3 km
  • Rädigke, Jeserig: 20,2 km
  • Jeserig, Görzke: 19,9 km
  • Görzke, Ziesar: 22,6 km
  • Ziesar, Groß Briesen: 24,4 km
  • Groß Briesen, Dippmannsdorf: 15,3 km
  • Dippmannsdorf - Bad Belzig: 15,7 km

Sehenswertes:

  • Bad Belzig: Burg Eisenhardt, Museum Burg Eisenhardt, historischer Stadtkern Bad Belzig mit St. Marienkirche, SteinTherme Bad Belzig, Springbachmühle
  • Werdermühle: Forellenzuchtanlage
  • Rädigke: Landwirtschaftsausstellung im Moritz' Gasthof, Mufflongehege, NSG Planetal
  • Raben: Burg Rabenstein, Naturparkzentrum Hoher Fläming, Naturerlebnispfad, Bergmolch-Laichgewässer NSG Planetal, NSG Rabenstein
  • Wiesenburg: Schloss und Park Wiesenburg mit Orangerie
  • Görzke: Handwerkerhof und Töpfereien
  • Rottstock: Forellenzuchtanlage Gesundbrunnen
  • Ziesar: Kreuzkirche und Heimatmuseum, Bischofsresidenz Ziesar mit Christianisierungsmuseum
  • Groß Briesen: Naturlehrpfad Briesener Bach
  • Klein Briesen: Artesischer Brunnen
  • Dippmannsdorf: Quellgebiet Paradies, Galgenberg
  • Feldsteinkirchen in fast allen Dörfern

Kombinationsmöglichkeiten

  • Töpferwanderweg
  • Internationaler Kunstwanderweg
  • Grüne Rummel Wanderweg
  • Bergmolchwanderweg
  • Panoramawanderweg rund um Belzig

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: "Topographische Freizeitkarte - Wandern, Reiten, Radfahren Naturpark Hoher Fläming", 1:50.000, Verlag: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Auflage: Neuauflage. (1. Januar 2012), ISBN 978-3-7490-4073-5, 6 Euro
aufklappeneinklappen
Neben zahlreichen landschaftlichen Reizen, hat der Fläming eine Vielzahl kulturhistorischer Besonderheiten zu bieten. Als ewiges Grenzland und Brennpunkt historischer Ereignisse verfügt er über eine überraschend große Anzahl stolzer Burgen. Über die Jahrhunderte dienten sie unterschiedlicher Nutzung, wurden zerstört und wieder auf- und umgebaut. Die noch erhalten gebliebenen Burgen sind steinerne Zeugen eines dichten Festungsgürtels des frühen Mittelalters und stellen erlebbare Geschichte dar. Mitten durch den Naturpark Hoher Fläming schlängelt sich der 149km lange Burgenwanderweg, dem 2010 das Zertifikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland verliehen wurde. Er verbindet die vier Burgen der Region: Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Burg Rabenstein in Raben, Schloss Wiesenburg und die Bischofsresidenz Ziesar. Durch weite, einsame Wälder, labyrinthartig verzweigte Rummeln (Trockentäler), vorbei an riesigen Findlingen, gelangen die Wanderer in schöne Flämingdörfer mit romantischen Feldsteinkirchen und zu traditionellem Handwerk aus der Region.
aufklappeneinklappen
  • Burgenwanderweg bei Jeserig, Foto: Bansen/Wittig
  • Planetal, Foto: Bansen/Wittig
  • Burgenwanderweg im Wiesenburger Park, Foto: Naturparkverein Hoher Fläming e.V.
Länge: 149 km (6-7 Tage)

Start / Ziel: Bad Belzig

Logo / Wegstreckenzeichen: rote Burg in weißem Quadrat

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE7 (Dessau) bis Bad Belzig (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die A115, A10, A9 und B102 bis Bad Belzig (ca. 1h).


Verlauf: Bad Belzig, Preußnitz, Kranepuhl, Lühnsdorf, Werdermühle, Rädigke, Neuendorfer Rummel, Rädigke, Raben, Mützdorf, Jeserigerhütten, Jeserig, Wiesenburg, Neuehütten, Görzke, Dahlen, Köpernitz, Ziesar, Bücknitz, Glienecke, Steinberg, Grebs, Groß Briesen, Klein Briesen, Ragösen, Dippmannsdorf, Lütte, Bad Belzig

Einzeletappen:

  • Bad Belzig, Lühnsdorf: 12,6 km
  • Lühnsdorf, Rädigke: 16,3 km
  • Rädigke, Jeserig: 20,2 km
  • Jeserig, Görzke: 19,9 km
  • Görzke, Ziesar: 22,6 km
  • Ziesar, Groß Briesen: 24,4 km
  • Groß Briesen, Dippmannsdorf: 15,3 km
  • Dippmannsdorf - Bad Belzig: 15,7 km

Sehenswertes:

  • Bad Belzig: Burg Eisenhardt, Museum Burg Eisenhardt, historischer Stadtkern Bad Belzig mit St. Marienkirche, SteinTherme Bad Belzig, Springbachmühle
  • Werdermühle: Forellenzuchtanlage
  • Rädigke: Landwirtschaftsausstellung im Moritz' Gasthof, Mufflongehege, NSG Planetal
  • Raben: Burg Rabenstein, Naturparkzentrum Hoher Fläming, Naturerlebnispfad, Bergmolch-Laichgewässer NSG Planetal, NSG Rabenstein
  • Wiesenburg: Schloss und Park Wiesenburg mit Orangerie
  • Görzke: Handwerkerhof und Töpfereien
  • Rottstock: Forellenzuchtanlage Gesundbrunnen
  • Ziesar: Kreuzkirche und Heimatmuseum, Bischofsresidenz Ziesar mit Christianisierungsmuseum
  • Groß Briesen: Naturlehrpfad Briesener Bach
  • Klein Briesen: Artesischer Brunnen
  • Dippmannsdorf: Quellgebiet Paradies, Galgenberg
  • Feldsteinkirchen in fast allen Dörfern

Kombinationsmöglichkeiten

  • Töpferwanderweg
  • Internationaler Kunstwanderweg
  • Grüne Rummel Wanderweg
  • Bergmolchwanderweg
  • Panoramawanderweg rund um Belzig

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: "Topographische Freizeitkarte - Wandern, Reiten, Radfahren Naturpark Hoher Fläming", 1:50.000, Verlag: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Auflage: Neuauflage. (1. Januar 2012), ISBN 978-3-7490-4073-5, 6 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof

14806 Bad Belzig

Wetter Heute, 05. 08.

16 19
Bedeckt

  • Mittwoch
    11 23
  • Donnerstag
    14 26

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 5. 8.

16 19
Bedeckt

  • Mittwoch
    11 23
  • Donnerstag
    14 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.