Das Heiz-Kraft-Werk war das Kernstück der technischen Infrastruktur der Beelitzer Lungenheilanstalten Beelitz im Südwesten von Berlin. Zwischen 1898 und 1903 in den Grundzügen errichtet, war es das erste Fernwärmekraftwerk in Deutschland. Es ist die erste Kraft-Wärme Koppelung Deutschlands, die wirtschaftlich und für ein völlig autarkes Gelände betrieben wurde. Heute ist es eine der ältesten noch im Verbund erhaltenen Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung mit einer einmaligen Kombination aus Fernheizwerk und Elektrizitätswerk. Aus energietechnischer Sicht wurden hier wegweisende Pläne verwirklicht: Über ein mehr als 10 km langes, unterirdisches Kanalnetz, das vom Heiz-Kraft-Werk ausging, wurde jedes einzelne der 64 Gebäude des Heilstätten-Geländes mit Wärme und Strom, mit Trink- und Warmwasser versorgt. Es ist ein Beispiel für erstklassige Ingenieurleistung der Jahrhundertwende.