Fürst-Pückler-Weg

Länge: 508 km
2 Bewertungen 3.0 von 5 (2)
0
0
2
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 508 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Jahrhundertelang haben die Menschen in der Lausitz vom Braunkohlebergbau gelebt. Heute haben die Landschaften zwischen Bergbau und Sanierung – die auf dem 500 km langen Fürst-Pückler-Weg entdeckt werden können – einen ganz eigenen Reiz. So findet man derzeit eine besondere Mischung von alten Kulturlandschaften, noch aktivem Tagebau und „neuem“ Land. Die Tour führt durch die Zeitgeschichte der Lausitz, vorbei an traditionellen Siedlungen und Dörfern, Schlössern und Parkanlagen, aber auch an imposanten Denkmalen der Industriekultur.
aufklappeneinklappen
  • Am Senftenberger See, Foto: Wieck, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • An der Aussichtsplattform "Rostiger Nagel", Foto: Wieck, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Fuerst-Pueckler-Radweg (500 km), Aussichtsplattform "Rostiger Nagel", Foto: Wieck, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Länge: 508 km (Teilabschnitt Brandenburg 472 km)

Start / Ziel: die Tour an jedem beliebigen Punkt begonnen werden

Logo / Wegstreckenzeichen: Als Wegbezeichnung dient das blaue Karo auf weißem Grund.

Anreise / Abreise: jede der genannten Städte ist in maximal ca. 2,5h mit der Bahn oder dem PKW erreichbar

Verlauf: Cottbus/Branitz, Forst, Bad Muskau, Kromlau, Schleife, Spremberg, Senftenberg, Lauchhammer, Lauchhammer, Plessa, Elsterwerda, Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Lichterfeld/F60, Sallgast, Großräschen, Pritzen, Altdöbern, Fürstlich Drehna, Luckau, Calau, Raddusch, Burg, Peitz, Cottbus

Kombinationsmöglichkeiten:
  • FR5
  • Gurkenradweg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Radrouten historische Stadtkerne 5
  • Radrouten historische Stadtkerne 6
  • Schradeln
  • Schwarze Elster-Radweg
  • Seenland-Route
  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Der Weg führt über asphaltierte und verkehrsferne Radwege. In wenigen kurzen Abschnitten findet man unbefestigte Wege in Parks und Tagebaurandbereichen sowie Pflasterstraßen und -wege in Ortsdurchfahrten vor.

Karten / Literatur: "Fürst-Pückler-Weg (Bikeline Radtourenbücher)", Esterbauer Verlag, Auflage: 1 (1. Juli 2009), ISBN-13: 978-3850002585, 12,90 Euro
aufklappeneinklappen
Jahrhundertelang haben die Menschen in der Lausitz vom Braunkohlebergbau gelebt. Heute haben die Landschaften zwischen Bergbau und Sanierung – die auf dem 500 km langen Fürst-Pückler-Weg entdeckt werden können – einen ganz eigenen Reiz. So findet man derzeit eine besondere Mischung von alten Kulturlandschaften, noch aktivem Tagebau und „neuem“ Land. Die Tour führt durch die Zeitgeschichte der Lausitz, vorbei an traditionellen Siedlungen und Dörfern, Schlössern und Parkanlagen, aber auch an imposanten Denkmalen der Industriekultur.
aufklappeneinklappen
  • Am Senftenberger See, Foto: Wieck, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • An der Aussichtsplattform "Rostiger Nagel", Foto: Wieck, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Fuerst-Pueckler-Radweg (500 km), Aussichtsplattform "Rostiger Nagel", Foto: Wieck, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Länge: 508 km (Teilabschnitt Brandenburg 472 km)

Start / Ziel: die Tour an jedem beliebigen Punkt begonnen werden

Logo / Wegstreckenzeichen: Als Wegbezeichnung dient das blaue Karo auf weißem Grund.

Anreise / Abreise: jede der genannten Städte ist in maximal ca. 2,5h mit der Bahn oder dem PKW erreichbar

Verlauf: Cottbus/Branitz, Forst, Bad Muskau, Kromlau, Schleife, Spremberg, Senftenberg, Lauchhammer, Lauchhammer, Plessa, Elsterwerda, Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Lichterfeld/F60, Sallgast, Großräschen, Pritzen, Altdöbern, Fürstlich Drehna, Luckau, Calau, Raddusch, Burg, Peitz, Cottbus

Kombinationsmöglichkeiten:
  • FR5
  • Gurkenradweg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Radrouten historische Stadtkerne 5
  • Radrouten historische Stadtkerne 6
  • Schradeln
  • Schwarze Elster-Radweg
  • Seenland-Route
  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Der Weg führt über asphaltierte und verkehrsferne Radwege. In wenigen kurzen Abschnitten findet man unbefestigte Wege in Parks und Tagebaurandbereichen sowie Pflasterstraßen und -wege in Ortsdurchfahrten vor.

Karten / Literatur: "Fürst-Pückler-Weg (Bikeline Radtourenbücher)", Esterbauer Verlag, Auflage: 1 (1. Juli 2009), ISBN-13: 978-3850002585, 12,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Franz-Mehring-Straße 6

03042 Cottbus

Wetter Heute, 08. 08.

20 25
Bedeckt

  • Samstag
    16 30
  • Sonntag
    17 25

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 8. 8.

20 25
Bedeckt

  • Samstag
    16 30
  • Sonntag
    17 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.