Evangelische Dorfkirche Friedersdorf

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Am historischen Dorfanger des Ortes umläuft die Hauptstraße eine ellipsenförmige Fläche, auf der sich der neugotische Sakralbau aus hellem Backstein befindet. Gebaut wurde die Kirche in den Jahren 1878 bis 1880 nach Entwürfen des Bausinspektors Deutschmann. Der Bau ersetzte eine kleine Fachwerkkirche, die im Laufe der Zeit baufällig geworden war.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Friedersdorf, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Dorfkirche Friedersdorf, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Ursprünglich verfügte die Kirche über drei Glocken, eine davon datierte bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts zurück. Die beiden Weltkriege forderten jedoch ihren Tribut an Metallen und so wurde 1943 auch die letzte Glocke eingeschmolzen. Als Ersatz fand eine Stahlglocke ihren Weg in den Turm – sie misst mehr als einen Meter Durchmesser und ist um die 700 Kilogramm schwer.

Die Ausstattung ist weitgehend in den 1960er-Jahren neuzeitlich ersetzt worden. Die farbigen Glasfenster des Chores zeigen die Geburt Jesu und eine strahlenförmig verzierte Glaswand teilt den Raum in eine Winter- und eine Sommerkirche.

Die Kirche ist Teil der Initiative ”Offene Kirche“, Anmeldung und der Erhalt des Schlüssels sind im Pfarramt Friedersdorf, Lindenstraße 17 möglich.
aufklappeneinklappen
Am historischen Dorfanger des Ortes umläuft die Hauptstraße eine ellipsenförmige Fläche, auf der sich der neugotische Sakralbau aus hellem Backstein befindet. Gebaut wurde die Kirche in den Jahren 1878 bis 1880 nach Entwürfen des Bausinspektors Deutschmann. Der Bau ersetzte eine kleine Fachwerkkirche, die im Laufe der Zeit baufällig geworden war.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Friedersdorf, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Dorfkirche Friedersdorf, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Ursprünglich verfügte die Kirche über drei Glocken, eine davon datierte bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts zurück. Die beiden Weltkriege forderten jedoch ihren Tribut an Metallen und so wurde 1943 auch die letzte Glocke eingeschmolzen. Als Ersatz fand eine Stahlglocke ihren Weg in den Turm – sie misst mehr als einen Meter Durchmesser und ist um die 700 Kilogramm schwer.

Die Ausstattung ist weitgehend in den 1960er-Jahren neuzeitlich ersetzt worden. Die farbigen Glasfenster des Chores zeigen die Geburt Jesu und eine strahlenförmig verzierte Glaswand teilt den Raum in eine Winter- und eine Sommerkirche.

Die Kirche ist Teil der Initiative ”Offene Kirche“, Anmeldung und der Erhalt des Schlüssels sind im Pfarramt Friedersdorf, Lindenstraße 17 möglich.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Lindenstraße 17

15754 Heidesee OT Friedersdorf

Wetter Heute, 24. 07.

16 26
Bedeckt

  • Freitag
    18 24
  • Samstag
    16 23

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 24. 7.

16 26
Bedeckt

  • Freitag
    18 24
  • Samstag
    16 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.