Christuskirche Groß Köris

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit dem Bau der Eisenbahnlinie wurde der Wunsch der Bewohner von Groß Köris nach einer eigenen Kirche immer stärker. Der preußische Baurat Georg Büttner fertigte ab 1907 eine Skizze für diesen Sakralbau – es sollte seine letzte sein. Er starb 1916 im Zuge des ersten Weltkrieges. Nach der Anfertigung der Skizze dauerte es weitere sieben Jahre bis zur Grundsteinlegung, die Kirchweihe erfolgte am 14. Juni 1916.
aufklappeneinklappen
  • Kirche Groß Köris, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Christuskirche Groß Köris, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Kirchturm Groß Köris, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Die Kirche, die im Heimatstil gebaut und mit einer farbenfrohen Innenausmalung versehen wurde, geriet im zweiten Weltkrieg unter Beschuss. Die Schäden konnten erst Jahre später repariert werden. Das eindringende Wasser hatte enorme Schäden angerichtet. Die Innenbemalung war zudem monochrom überstrichen worden. Bis 2012 erfolgte eine aufwendige Sanierung. Heute sind die Besucher von dem Farben- und Ornamentreichtum des Jugendstils der wieder hergestellten Innenbemalung überwältigt, wie dem Sternenhimmel an der gewölbten Tonnendecke. Die Orgel stammt von der Firma G. F. Steimeyer & Co.

Die Kirche ist Teil der Initiative ”Offene Kirche“, Anmeldung und der Erhalt der Schlüssel sind bei Fam. Stiehl, Lindenstr. 9, Telefon 033766-41227 möglich.
aufklappeneinklappen
Mit dem Bau der Eisenbahnlinie wurde der Wunsch der Bewohner von Groß Köris nach einer eigenen Kirche immer stärker. Der preußische Baurat Georg Büttner fertigte ab 1907 eine Skizze für diesen Sakralbau – es sollte seine letzte sein. Er starb 1916 im Zuge des ersten Weltkrieges. Nach der Anfertigung der Skizze dauerte es weitere sieben Jahre bis zur Grundsteinlegung, die Kirchweihe erfolgte am 14. Juni 1916.
aufklappeneinklappen
  • Kirche Groß Köris, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Christuskirche Groß Köris, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
  • Kirchturm Groß Köris, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Die Kirche, die im Heimatstil gebaut und mit einer farbenfrohen Innenausmalung versehen wurde, geriet im zweiten Weltkrieg unter Beschuss. Die Schäden konnten erst Jahre später repariert werden. Das eindringende Wasser hatte enorme Schäden angerichtet. Die Innenbemalung war zudem monochrom überstrichen worden. Bis 2012 erfolgte eine aufwendige Sanierung. Heute sind die Besucher von dem Farben- und Ornamentreichtum des Jugendstils der wieder hergestellten Innenbemalung überwältigt, wie dem Sternenhimmel an der gewölbten Tonnendecke. Die Orgel stammt von der Firma G. F. Steimeyer & Co.

Die Kirche ist Teil der Initiative ”Offene Kirche“, Anmeldung und der Erhalt der Schlüssel sind bei Fam. Stiehl, Lindenstr. 9, Telefon 033766-41227 möglich.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Seebadstraße 24

15746 Groß Köris

Wetter Heute, 06. 08.

14 22
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    17 27

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 6. 8.

14 22
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    17 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.