5. Etappe "Spreeradweg": Erkner - Köpenick

Länge: 18 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 18 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die fünfte Etappe des Brandenburger Teil des Spreeradweges führt über 18 Kilometer von Erkner mach Köpenick. Von Erkner geht es am Dämeritzsee entlang bis zum alten Spreearm. Anschließend führt die Tour durch ein Waldgebiet und führt dann am Großen Müggelsee bis nach Köpenick.
aufklappeneinklappen
  • Müggelsee, Foto: Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick
  • Köpenick, Foto: Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick
Länge: 16 km

Start: Erkner

Ziel: Köpenick

Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Cottbus) nach Erkner (ca. 30 Minuten).

Abreise: Ab S-Bahnhof Köpenick mit der S3 nach Berlin Ostkreuz. Ab hier weiter mit der S5 (Spandau) bis zum Hauptbahnhof Berlin (45 Minuten).

Verlauf: Erkner, Nordufer Dämeritzsee, Müggelhort, Südufer Müggelsee, Schloßplatz Köpenick

Sehens- / Wissenswertes:
  • Erkner: Historische S-Bahnfahrzeuge, Heimatmuseum in der Alten Schule, Heimatmuseum im Museumshof am Sonnenluch, Gerhart-Hauptmann-Museum, Genezareth-Kirche, Kirche Sankt Bonifatius
  • Köpenick: Schloß, Rathaus, Altstadt

Kombinationsmöglichkeiten

  • Europaradweg R1
  • Dahmeradweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Der Weg führt überwiegend über asphaltierte und fast immer gut ausgebaute Strecken.

Karten / Literatur: "Bikeline Radtourenbuch, Spree- Radweg. Von der Quelle nach Berlin", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 8. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850000703, 13,90 Euro
aufklappeneinklappen
Die fünfte Etappe des Brandenburger Teil des Spreeradweges führt über 18 Kilometer von Erkner mach Köpenick. Von Erkner geht es am Dämeritzsee entlang bis zum alten Spreearm. Anschließend führt die Tour durch ein Waldgebiet und führt dann am Großen Müggelsee bis nach Köpenick.
aufklappeneinklappen
  • Müggelsee, Foto: Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick
  • Köpenick, Foto: Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick
Länge: 16 km

Start: Erkner

Ziel: Köpenick

Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Cottbus) nach Erkner (ca. 30 Minuten).

Abreise: Ab S-Bahnhof Köpenick mit der S3 nach Berlin Ostkreuz. Ab hier weiter mit der S5 (Spandau) bis zum Hauptbahnhof Berlin (45 Minuten).

Verlauf: Erkner, Nordufer Dämeritzsee, Müggelhort, Südufer Müggelsee, Schloßplatz Köpenick

Sehens- / Wissenswertes:
  • Erkner: Historische S-Bahnfahrzeuge, Heimatmuseum in der Alten Schule, Heimatmuseum im Museumshof am Sonnenluch, Gerhart-Hauptmann-Museum, Genezareth-Kirche, Kirche Sankt Bonifatius
  • Köpenick: Schloß, Rathaus, Altstadt

Kombinationsmöglichkeiten

  • Europaradweg R1
  • Dahmeradweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Der Weg führt überwiegend über asphaltierte und fast immer gut ausgebaute Strecken.

Karten / Literatur: "Bikeline Radtourenbuch, Spree- Radweg. Von der Quelle nach Berlin", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 8. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850000703, 13,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsstraße

15537 Erkner

Wetter Heute, 11. 08.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    16 29
  • Mittwoch
    18 32

Touristinfo

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Am Karlsbad 11
10785 Berlin

Tel.: 030-25002333
Fax: 030-25002424

Wetter Heute, 11. 8.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    16 29
  • Mittwoch
    18 32

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.